The book presents a comprehensive analysis of the influence wielded by seventy-six international organizations over nation-states. It introduces a novel comparative framework to assess the varying levels of authority these organizations hold, exploring their impact on global governance and international relations. Through detailed evaluation, the work sheds light on the dynamics between states and IOs, offering insights into the evolving landscape of global power structures.
Der Autor untersucht die vielschichtigen Aspekte des Supply Chain Managements und dessen praktische Anwendung in Handelsunternehmen. Er beleuchtet betriebswirtschaftliche Relevanz und bietet Einblicke in Strategien und Modelle, die zur Optimierung von Lieferketten beitragen können. Die Analyse zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
Immer mehr Unternehmen bauen eine eigene Rechtsabteilung auf und das neue Berufsfeld ist beliebt bei Ein- und Umsteigern aus den rechts- und steuerberatenden Berufen. Das Werk erläutert dabei den Weg zum Syndikus sowie den Aufbau einer Rechts- und steuerabteilung im Unternehmen und beschreibt deren berufs- und standesrechtlichen Hintergründe.
Kaum eine Branche bleibt von Rückrufaktionen verschont, da technisch komplexe Produkte und globalisierte Herstellungsprozesse das Risiko von Produktfehlern erhöhen. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Produktsicherheit gestiegen, wodurch das Produktsicherheitsrecht an Bedeutung gewinnt. In der Praxis gehen Fragen der Produkthaftung oft über die Regelungen des ProdHaftG hinaus, insbesondere wenn Zuliefererregress internationale Aspekte berührt. Die praktische Relevanz des Versicherungsrechts ist ebenfalls groß, da Hersteller sich gegen Risiken absichern möchten. Diese Neuerscheinung verbindet die verschiedenen Aspekte und zeigt die internationalen Schnittstellen zwischen den Haftungsbereichen auf, unterstützt durch eine umfassende Auswertung relevanter Rechtsprechung. Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten ergänzen die Darstellung.
Der Inhalt umfasst Themen wie strafrechtliche Produktverantwortung, Produzentenhaftung, Produkthaftung, Rückruf und Herstellerregress sowie internationale Aspekte der Produkthaftung. Die Vorteile liegen in der umfassenden Darstellung, die über das ProdHaftG hinausgeht, der Behandlung von Versicherungs- und Produktsicherheitsrecht sowie der Bereitstellung praktischer Hilfsmittel.
Prof. Dr. Tobias Lenz, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht, hat ein Team von erfahrenen Praktikern versammelt. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Behörden, Hersteller, Händler, Impor
Auch die Neuauflage hat die Intention, der Praxis ein kurzes, prägnantes Vertragsmuster des Gesellschaftsvertrages einer Partnerschaftsgesellschaft an die Hand zu geben. Neue Literatur, höchstrichterliche sowie instanzgerichtliche Entscheidungen zum Recht der Partnerschaftsgesellschaft wurden eingearbeitet. Besondere Berücksichtigung findet die Haftungskonzentration des § 8 Abs. 2 PartGG. Hierzu werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten einer Haftungsklausel und deren praktische Konsequenzen aufgezeigt. Auch für die Eintragung der Partnerschaftsgesellschaft in das Partnerschaftsregister gibt die Neuauflage praktische Hinweise.
Am 1. Mai 2004 ist das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz in Kraft getreten. Mit dem vorliegenden Buch wird dem Leser ein Leitfaden an die Hand gegeben, in dem die neuen Bestimmungen systematisch erläutert sowie erste kritische Punkte offengelegt und diskutiert werden.