Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Britzelmaier

    Wertorientierte Unternehmensführung
    Controlling - Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder
    Rechnungswesen
    Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen
    Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft
    Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte
    • Finanzdienstleistungen können durch den Einsatz neuer Technologien heute von jedem Ort der Welt aus angeboten werden. Nicht mehr allein Banken und Versicherungen bestimmen den Markt, sondern es treten vermehrt auch Nischenanbieter auf. Die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor fasst dieser Band aus kurzen, leicht verständlichen Aufsätzen zusammen. Es geht dabei vor allem um die Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte und um die Frage, wie die Finanzdienstleister adäquat auf den zunehmenden Internationalisierungsdruck reagieren können.

      Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte
    • KlappentextDer Buchtitel des 1. Liechtensteinischen Wirtschaftsinformatik-Symposiums „Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Tehnik, Ökonomie und Gesellschaft“ deutet den Kontext an, in dem sich dieses Fachgebiet heute bewegt. Im vorliegeden Tagungsband findet sich daher ein breites Spektrum an Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen zu den Themenkomplexen: - Information und Gesellschaft - Systementwicklung - Controlling

      Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft
    • Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Diese Teubner-Starthilfe bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Finanz- und Rechnungswesen. Zentrale Begriffe und Zusammenhänge werden erklärt, und die wichtigsten Aspekte der Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Finanzierungsrechnung werden anhand eines Unternehmensbeispiels veranschaulicht.

      Starthilfe Finanz- und Rechnungswesen
    • Der kompakte Einstieg in das Rechnungswesen! Ohne Vorkenntnisse und mit geringem Zeitaufwand die Grundzüge des Rechnungswesens verstehen! In ansprechender Form und nah an der Praxis vermittelt dieses Lehrbuch Grundlagen und Zusammenhänge des modernen Rechnungswesens. Selbst ohne Vorkenntnisse schaffen Sie sich mithilfe dieses Buchs einen fundierten Überblick über Ansätze und Methoden. Schwerpunkt ist dabei das Zusammenspiel der einzelnen Teilbereiche. Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen erleichtern Ihnen das Verständnis der theoretischen Ausführungen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen und ein MiniLex(ikon) mit rund 170 Stichworten runden das Buch ab und unterstützen einen schnellen Lernerfolg. Zusätzlich zur Druckversion erhalten Sie in Kiehl DIGITAL eine kostenlose Online-Version des Buches. Diese bietet Ihnen noch mehr Flexibilität beim Lernen und Üben! Aus dem Inhalt: Grundlagen des Rechnungswesens (Rechnungswesen aus historischer Sicht, Aufgaben, Teilgebiete, Grundbegriffe des Rechnungswesens). Grundlagen der Buchführung. Grundlagen der Bilanzierung (Einzelabschluss). Grundzüge der Konzernrechnungslegung. Grundlagen der Vollkostenrechnung. Grundlagen der Teilkostenrechnung. Übungsteil. MiniLex.

      Rechnungswesen
    • Wer als Fach- oder Führungskraft in Unternehmen tätig ist, kommt heute ohne solide Grundkenntnisse des Controllings nicht aus. Jetzt neu und im Preis inbegriffen ist der Zugang zur eLearning-Plattform MyLab | Controlling als ideale Begleitung zu Lehrveranstaltungen sowie zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf Klausuren.

      Controlling - Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder
    • Das Lehrbuch Controlling von Prof. Bernd Britzelmaier bietet eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen und Praxis des Controlling, wie sie in Vorlesungen des Bachelor an Universität und Hochschule gehalten werden. Fallbeispiele sowie Übungsfragen mit entsprechenden Lösungen erlauben einen anschaulichen Blick in die Praxis und laden zum Selbststudium ein.

      Controlling