Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jutta Charlotte von Bloh

    Porzellan Parforce
    Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht
    Das Wort im Bild
    Kurfürstliche Garderobe
    Paradetextilien Augusts des Starken
    Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht - Meisterwerke
    • Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht - Meisterwerke

      Rüstkammer im Residenzschloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die Dauerausstellung im Ostflügel des Dresdener Residenzschlosses thematisiert die sächsische Kurwürde der Wettiner im Zeitraum von 1400 bis 1600. Sie präsentiert prächtige Prunkwaffen, Herrscherbildnisse und Textilien, die nicht nur kunsthistorische Meisterwerke sind, sondern auch die politischen und religiösen Auseinandersetzungen im Heiligen Römischen Reich widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die Prunkharnische und Kurschwerter, die mit ihren edlen Materialien und allegorischen Bildprogrammen einen einzigartigen Einblick in die Machtstrukturen und Glaubenskonflikte dieser Zeit bieten.

      Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht - Meisterwerke
    • Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwahren zwei bedeutende, komplexe Zeugnisse von Paradetextilien aus der Regierungszeit Augusts des Starken: die "königliche statua" mit dem Krönungsornat von 1697 und das einst im zweiten Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses befindliche, vollkommen mit Prunktextilien ausstaffierte Paradeappartement von 1719. In diesem befanden sich das Audienzgemach mit dem Thron und das Paradeschlafzimmer mit dem Imperialbett. Die Sonderausstellung "Paradetextilien Augusts des Starken 1697 und 1719. Die Originale und ihre fadengenaue Rekonstruktion für das Residenzschloss dokumentiert das hohe Niveau der Textilkunst. Sie präsentiert Goldstoffe und Seidensamte in Königsblau, Karmesinrot und "Sächsischem Grün"; sowie schwere Goldstickereien und Goldposamente. Die Ausstellungsstücke der Rüstkammer zeigen auch eine goldene Kronhaube, Römische Waffenröcke und Stiefel von Silberstoff mit Goldposamenten als Originale. Ein weiteres Highlight ist ein 19 Meter langer Samtbrokat mit goldenem Granatapfelmuster als Rekonstruktion des Krönungstalars. Aus dem Paradeappartement werden einer von zwölf ganzen goldgestickten Pilastern, originale Goldbehänge vom Thronbaldachin sowie Rekonstruktionen von Goldbrokat, Samten, Goldposamenten und einer Tapisserie vorgestellt. Exhibition: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germany (13.11.2013-24.02.2014).

      Paradetextilien Augusts des Starken
    • Kurfürstliche Garderobe

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die im Nordflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz europäischer Mode- und Textilgeschichte der Renaissance und des Frühbarocks, der nach mehr als 75 Jahren endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, soll nun auch mit einem Ausstellungsführer gewürdigt werden. Er berücksichtigt jedes der 27 ausgestellten Herrschergewänder (6 vollständige Kostümensembles, 11 Anzüge mit Wams und Hose, 4 Damenkleider, 6 einzelne Obergewandstücke) wie auch neben diesen ausgestellte Fürstenbildnisse, Accessoires und preziöse Prunkwaffengarnituren.

      Kurfürstliche Garderobe
    • Das Wort im Bild

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentieren im Schloss Hartenfels in Torgau die Sonderausstellung 'DAS WORT im Bild'. Ein besonderes Thema an einem besonderen Ort, dem Residenzschloss der Reformation, das die Auslegung des Wortes Gottes durch Martin Luther mit biblischen Darstellungen auf Prunkwaffen und kostbaren Schatzkammerstücken vereint. Diese für die Kurfürsten der albertinischen Linie des Hauses Wettin persönlich angefertigten Kunstgegenstände sind nicht nur handwerkliche und künstlerische Kostbarkeiten, sondern auch authentische Zeugnisse des Bekenntnisses ihrer Auftraggeber und Besitzer zu Luthers Lehre.

      Das Wort im Bild