Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Georg Dodegge

    Familienrecht
    Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
    PsychKG NRW
    Betreuungsrecht
    PsychKG NRW
    • PsychKG NRW

      Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten, Praxiskommentar

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      PsychKG NRW
    • Das Buch erläutert das Betreuungsrecht anhand von Sachkomplexen und bietet eine systematische Darstellung des Ablaufs einer Betreuung. Dadurch werden die tatsächlichen Zusammenhänge transparent und die komplexen Vorschriften nachvollziehbar. Es fungiert sowohl als Praxishandbuch als auch als Kommentar, was es zu einer wertvollen Arbeitshilfe für Fachleute macht, die mit Fragen des Betreuungsrechts konfrontiert sind. Die 2. Auflage berücksichtigt die Neuerungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und deren Auswirkungen auf die praktische Betreuungsarbeit. Die Vorteile umfassen fundierte und praxisgerechte Erläuterungen aller relevanten Vorschriften aus BGB, FGG, KostO und weiteren Gesetzen. Zahlreiche Querverweise erleichtern das Auffinden von Problemlösungen und angrenzenden Themenbereichen. Zudem sind Muster von Verfügungen, Entscheidungen und anderen Dokumenten wie Vorsorgevollmachten und Antrag auf Genehmigung der Einwilligung zur medikamentösen Behandlung enthalten. Übersichten bieten einen einfachen Einstieg in zentrale Themen wie Verfahrensrecht, Beschwerde im Betreuungsverfahren und Vergütung. Die Autoren sind Georg Dodegge, Richter am Amtsgericht Essen, und Prof. Dr. Andreas Roth, Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die erste Auflage erhielt positive Rückmeldungen und wurde als herausragendes Werk gelobt.

      Betreuungsrecht
    • Die Neuauflage des bewährten 'Dodegge/Zimmermann' berücksichtigt neben den Besonderheiten des Maßregelvollzugs auch die Entwicklungen im Verfahrensrecht und die neue Rechtsprechung. Insbesondere der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. März 2011 zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug wurde eingearbeitet. In Teil A des Praxiskommentars sind systematisch die Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten nach dem PsychKG NRW sowie die Unterbringung durch den Betreuer, den Bevollmächtigten, den Betreuungsrichter und die Unterbringung nach dem Freiheitsentziehungsverfahrens-, dem Straf- und dem Polizeirecht dargestellt. In Teil B werden die einzelnen Paragrafen des PsychKG NRW praxisnah und anschaulich erläutert. Die Autoren, ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet, wenden sich mit dem handlichen Kommentar an alle, die sich über das Unterbringungsverfahren und das PsychKG NRW rechtlich informieren wollen, insbesondere an Gerichte, psychiatrische Krankenhäuser, Stadt- und Kreisverwaltungen, Gesundheitsämter, Betreuungsbehörden, Polizeidienststellen, Ärzte, Soziale Dienste und Institutionen sowie an Pflegerinnen und Pfleger.

      PsychKG NRW
    • Für Sie kompetent erläutert! Das Buch beschreibt und erläutert das Betreuungsrecht anhand von Sachkomplexen. Durch die systematische Darstellung - ausgehend vom Ablauf einer Betreuung - werden die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der Vorschriften nachvollziehbar. Die 2. Auflage berücksichtigt die umfassenden Neuerungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und verdeutlicht die Konsequenzen für die praktische Betreuungsarbeit. Aus dem Inhalt: - Betreuung, Der Betreuer - Möglichkeiten der Vorsorge - Führung der Betreuung - Genehmigungen - Vergütung - Unterbringung, Kosten - Umfassendes Sachregister Ihre Vorteile: - Alle relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FGG. KostO und weiteren Gesetzen werden fundiert und praxisgerecht erläutert. - Zahlreiche Querverweise helfen beim Auffinden von Problemlösungen und angrenzenden Themenbereichen - Muster von Verfügungen, Entscheidungen und anderen Dokumenten sind als Vorlage enthalten (z. B. Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Vermögensverzeichnisse, Antrag auf Genehmigung der Einwilligung zur medikamentösen Behandlung u. a.). - Übersichten erleichtern den Einstieg in zentrale Themenkomplexe (Grundzüge des Verfahrensrechts, Beschwerde im Betreuungsverfahren, Aufwendungsersatz und Vergütung u. a.).

      Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht