Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Kaiser

    Flexible Rohrverbindungen für Industrie und Gebäudetechnik
    Modellguss im Labor
    Frästechnik im Labor
    Chinas Afrikapolitik als Entwicklungsmotor?
    • Chinas Afrikapolitik als Entwicklungsmotor?

      Chancen und Probleme der sino-afrikanischen Kooperation untersucht am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

      Seit der Jahrtausendwende intensiviert China seine Außenpolitik gegenüber afrikanischen Staaten in bislang unbekanntem Ausmaß. Mit Begriffen wie „Strategische Partnerschaft“ und „Win-win-Situation“ positioniert sich China rhetorisch als Entwicklungs-Partner auf Augenhöhe. Milliardenschwere Kredite, Handel und massive Investitionen in den Rohstoffsektor sollen den Lebensstandard in Afrika erhöhen. Im Gegensatz zu traditionellen Geberländern fordert China jedoch weitgehend keine politischen Reformen. Die Implikationen dieser Politik sind mittlerweile Gegenstand wissenschaftlicher Debatten und ein zentrales Thema in den internationalen Beziehungen. Chinas Ansatz birgt im Kontext der steigenden Nachfrage auf den globalen Rohstoffmärkten großes Potenzial für den wirtschaftlichen Aufschwung ressourcenreicher afrikanischer Staaten. Doch stellt sich die Frage, ob eine Politik, die primär auf Ressourcenextraktion abzielt, zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum führen kann. Werden die Eliten autokratisch regierter afrikanischer Staaten die steigenden Einnahmen für das Gemeinwohl einsetzen, wenn das Geberland selbst keine „gute“ Regierungsführung und Transparenz fordert? Besonders die Demokratische Republik Kongo, lange von Korruption und Konflikten geprägt, bleibt im Fokus: Wird sie von Chinas Engagement profitieren?

      Chinas Afrikapolitik als Entwicklungsmotor?
    • *Weitere Angaben Verfasser: Kombinationen von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz sind komplexe Arbeiten. Im Buch "Frästechnik" werden die grundlegenden Aspekte solcher Arbeiten aufgezeigt. Um das Verständnis zu erleichtern und den Lehrwert des Werkes zu erhöhen, wurden biomechanische Prinzipien wie z. B. Retention, Abstützung oder Stabilität durch verschiedene Farbkodes kenntlich gemacht. Die einzelnen Kapitel stellen verschiedene Rotationsinstrumente und Frästechniken vor, Teleskop- und Konuskronen sowie eine Übersicht der jeweiligen Ausrüstung, die in die Laborverfahren miteinbezogen wird. Die Darstellung mithilfe von 3-D-Programmen erleichtert den Zugang zu den einzelnen Methoden und den Besonderheiten der Modelle. Ein komplexes zahntechnisches Feld wird durch dieses Kompendium veranschaulicht.

      Frästechnik im Labor
    • Die Herstellung einer Teilprothese mittels Modellgusstechnik ist eine anspruchsvolle Aufgabe für das zahntechnische Labor. Eine hochwertige und rationelle Arbeitstechnik ist hierfür erforderlich. Das Buch Modellguss im Labor liefert die fachliche Anleitung für höchste Ansprüche auf diesem Gebiet: Von den Vorbereitungsarbeiten im Mund, über die genaue Festlegung der Einschubrichtung, Planung der Gestaltung, bis zur Gusstechnik und Endpolitur. Über 300 Modellzeichnungen veranschaulichen die einzelnen Arbeitsschritte. Gemäß dem Titel werden die im Labor stattfindenden Phasen mit besonderem Nachdruck behandelt - und auf diese Weise eine Lücke der einschlägigen Literatur geschlossen.

      Modellguss im Labor
    • Das Buch beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der flexiblen Rohrverbindungen in Rohrleitungssystemen im Hinblick auf Auswahl, Auslegung und Berechnung. Ein Handbuch, das den Ansprüchen der Praxis, der Planung und Konstruktion, aber auch der Fortbildung und Wissenschaft gleichermaßen gerecht wird.

      Flexible Rohrverbindungen für Industrie und Gebäudetechnik