Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Ullrich

    Friedrich Schiller
    ... und ewig währt der Streit um Schillers Schädel
    Madagaskar - ein Naturjuwel
    An der Schwelle der Menschheit
    Die Galerie
    Hominid evolution
    • Madagaskar ist wegen seiner exotischen Naturschönheit, der einmaligen Pflanzen- und Tierwelt sowie der überaus gastfreundlichen, warmherzigen und aufgeschlossenen Menschen unbedingt eine Reise wert. Besuchen Sie mit Herbert und Marlies Ullrich beeindruckende Naturparks, faszinierende Sehenswürdigkeiten und ursprüngliche Natur. Lernen Sie die auf der Insel lebenden Menschen kennen und tauchen Sie tief in ihre faszinierende Kultur ein. Dabei dürfen natürlich auch die Mikea nicht fehlen, die letzten Sammler und Jäger Madagaskars. Ein Reisebericht und Fernweh-Lektüre für alle Naturliebhaber, Madagaskar-Freunde und solche, die es werden wollen!

      Madagaskar - ein Naturjuwel
    • Die Annotation bietet einen Einblick in die faszinierende und kontroverse Geschichte rund um Schillers Schädel und seine Gebeine. Sie beginnt mit der Frage nach der Todesursache Schillers und führt über verschiedene Stationen, wie das Schillerhaus und die Gemeinschaftsgruft, bis hin zu den Fragen, wo sich Schillers Schädel und seine Überreste befinden. Die Forschung um den Schiller-Schädel wird beleuchtet, einschließlich der Entdeckung eines zweiten Schädels und der Herausforderungen bei der Bestimmung des echten Schädels. Der Verlauf der Ereignisse wird durch die Öffnung des Schiller-Sarkophags nach 132 Jahren und die damit verbundenen Entdeckungen, wie falsche Zähne, ergänzt. Die Diskussion um die Echtheit des Schädels bleibt intensiv, während die Schiller-Forschung über 120 Jahre hinweg bilanziert wird. Es werden genetische Analysen angestrebt, und neue Exhumierungen, unter anderem von Schillers Schwester, werfen weitere Fragen auf. Der Streit um die Identität des Schädels und die Möglichkeit eines Doppelgängers wird thematisiert, während auch ein Fernseh-Dokumentarfilm zur Thematik erwähnt wird. Die Annotation schließt mit einem Verweis auf weiterführende Literatur und Abbildungsnachweise, die die umfassende Auseinandersetzung mit Schillers Überresten dokumentieren.

      ... und ewig währt der Streit um Schillers Schädel