Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Bischoff

    Digital oder original?
    Familie 2020
    Was wird hier gespielt?
    • Was wird hier gespielt?

      Computerspiele in Familie 2020

      Welche Rolle spielt das "Gaming" in der Familie? Setzen Eltern Computerspiele immer noch mit Ballerei, Mord und Totschlag und damit mit unnützem und wertlosem Zeitvertreib gleich, oder haben sie - im Gegenteil - einen pädagogischen Mehrwert des digitalen Spielens erkannt? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch "Gaming" in der Familie für Wissenschaft, Pädagogik und Ethik? Diese Fragestellungen beleuchten die AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Dazu geben sie einen Einblick in die "Faszinationswelt Computerspiel" und deren Einsatzmöglichkeit in der Praxis Politischer Bildung.

      Was wird hier gespielt?
    • Familie 2020

      Aufwachsen in der digitalen Welt

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Immer stärker drängen Jugendliche in die sozialen Netzwerke des Internets. Laut der JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der Jugendlichen Facebook. Intensiv genutzt werden auch andere Dienste wie Youtube, Twitter oder SchülerVZ. Damit erschließen sich Jugendliche Kommunikationsräume, die sich Eltern und „Erwachsenen“ verschließen. Die AutorInnen setzen sich mit Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten auseinander und stellen positive Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Medien für die Familie vor. Mit Praxisbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Familien Medienkompetenz erwerben können und wie Medienkompetenz im Bildungsbereich nachhaltig vermittelt werden kann. JIM-Studie 2011 nutzen bereits über 70% der können

      Familie 2020
    • Die digitale Bildbearbeitung macht s möglich, die beispielsweise in einem Stadion real existierende Werbung zu verändern oder auch neue Werbeflächen - etwa auf dem Spielfeld - zu kreieren. Damit eröffnen sich für die werbetreibende Wirtschaft, für Vermarkter, Veranstalter oder auch Fernsehanbieter e Werbemöglichkeiten und zielgruppengenaue Vermarktungschancen. Gleichzeitig aber eröffnen sich damit medien- und urheberrechtliche Probleme. Auch stellen sich natürlich Fragen nach der Bewertung durch den Zuschauer. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat das Thema „Virtuelle Werbung“ mit seinen unterschiedlichen Facetten im Vorfeld der Änderung des Rundfunkstaatsvertrags zur Diskussion gestellt. Mit Programmveranstaltern, Sponsoren, Vermarktern der Events und der Sender, Vertretern von Verbraucherschutzorganisationen und Landesmedienanstalten wurden Chancen, Risiken und Probleme der virtuellen Werbung erörtert. Dieser Band dokumentiert die Veranstaltung, die Ende November 1998 in Frankfurt/Main stattfand. Die Statements der Beteiligten lassen den Schluß zu, daß virtuelle Werbung zukünftig kein „ausländisches“ Problem, sondern - nicht zuletzt durch die Globalisierung des (Medien-) Marktes - deutsche Programmrealität wird. Der Gesetzgeber sollte diese Entwicklung berücksichtigen und die Chance nutzen, die en Werbeformen rechtlich aktiv zu gestalten.

      Digital oder original?