Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Roithner

    Flinte, Faust und Friedensmacht
    Märkte, Macht und Muskeln
    Pistole, Panzer, Pandemie
    Widerspruch 70
    Die Wiedergeburt Europas
    Neutrality in Europe
    • Widerspruch 70

      Beiträge zu sozialistischer Politik

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Widerspruch-Heft 70 erscheint in einer Zeit, in der sich die Vorstellung von grossflächigen kriegerischen Auseinandersetzungen vom entfernten Horizont einer Schreckensvision hin zum durchaus und demnächst Möglichen verschiebt. In Syrien und im Irak tobt seit Jahren ein blutiger Bürger- und Stellvertreterkrieg; die Spannungen zwischen den NATO-Staaten und Russland entlädt sich in der Ukraine; die USA und ihre Verbündeten Führen einen weltweiten "War on Terror"; der hochgerüstete IS ("Islamischer Staat") verübt weltweit Anschläge; die EU wandelt sich von einem solidarischen Friedensprojekt zu einem Krisenraum, als dessen verbindendes Element die innere und äussere Sicherheitspolitik verbleibt. Und US-Präsident Donald Trump droht Nordkorea offen mit der atomaren Zerstörung. Die farbigen Pace-Flaggen sind seit den Kundgebungen gegen den Irakkrieg in der Sonne vergilbt, während eine noch nie dagewesene "militarisierte Akkumulation" stattfindet. Diese militärische Aufrüstung dreht sich nicht nur um Einfluss und Macht, der militärisch-industrielle Komplex hat seine Bedeutung als Wirtschaftssektor ausgebaut und sich mit den Finanzmärkten verbunden. Deshalb fragt der Widerspruch 70: Wie weiter mit der Friedensbewegung? Und was für ein Frieden für wen?

      Widerspruch 70
    • Pistole, Panzer, Pandemie

      Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreich und der EU

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band beleuchtet die wachsende Militarisierung der EU im Kontext von Kriegen und Konflikten und hinterfragt die Notwendigkeit militärischer Interventionen für den Frieden. Der Strategische Kompass soll die Autonomie der EU in militärischen Belangen stärken, doch es wird auch der Mangel an menschlicher Sicherheit, insbesondere während der Pandemie, thematisiert. Die gesammelten journalistischen Beiträge bieten friedenspolitische Vorschläge und diskutieren, wie Abrüstung und die Rolle neutraler Staaten zur Verbesserung der Sicherheit für Menschen beitragen können. Frieden wird hier als mehr denn nur militärische Sicherheit verstanden.

      Pistole, Panzer, Pandemie
    • Märkte, Macht und Muskeln

      Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union

      Der Band thematisiert die aktuelle Militarisierung in der EU und die Rufe nach einer Euro-Armee nach dem Brexit und der Wahl Trumps. Er bietet konstruktive Vorschläge für eine europäische Friedensarchitektur, die auf Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention und Abrüstung fokussiert, anstatt die Sicherheitspolitik weiter zu militarisieren.

      Märkte, Macht und Muskeln
    • Flinte, Faust und Friedensmacht

      Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU

      „Flinte, Faust und Friedensmacht“ thematisiert die Rüstungsentwicklung innerhalb der EU und hinterfragt, wie Frieden ohne militärische Mittel gefördert werden kann. Es werden Vorschläge für den Zivilen Friedensdienst in Österreich und die atomare Abrüstung diskutiert, sowie die Rolle eines modernen Heeres kritisch beleuchtet.

      Flinte, Faust und Friedensmacht
    • Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr

      Krieg und Frieden am Globus, in Europa und Österreich

      Die Analyse beleuchtet die gleichzeitige Amerikanisierung, Europäisierung und Sinisierung des Globus sowie die zunehmende Militarisierung der Außenpolitik. Es wird aufgezeigt, wie Militär- und Wirtschaftsmacht eng miteinander verknüpft sind, während die EU ihre militärischen Kapazitäten durch Rüstungsfonds und globale Einsätze ausbaut. Die Beiträge thematisieren die schleichende Transformation von Rüstung zu vermeintlicher Verteidigung und fordern alternative Ansätze zur Friedenssicherung, wie die Einführung ziviler Friedenskräfte und eine verstärkte Krisenprävention statt reaktiver Konfliktbewältigung.

      Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr
    • Verglühtes Europa?

      Alternativen zur Militär- und Rüstungsunion - Vorschläge aktiver Friedenspolitik

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die EU sieht sich in einer unsicheren Weltlage, bedingt durch geopolitische Spannungen und Herausforderungen wie den Brexit und Cyberkriege. In diesem Kontext strebt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine verstärkte militärische Zusammenarbeit an, unterstützt durch den neuen EU-Rüstungsfonds. Trotz gemeinsamer Militäreinsätze bleibt die Außenpolitik jedoch fragmentiert und schwierig umsetzbar. Das Buch beleuchtet die Spannungen zwischen militärischen Ambitionen und der Realität einer einheitlichen politischen Strategie innerhalb der EU.

      Verglühtes Europa?
    • Der vorliegende Band geht den Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen am Ende des fossilen Energiezeitalters auf den Grund. Welche militärischen Aspekte und Folgen hat die Debatte um die Energiesicherheit in der EU und den USA? Wie gestaltet sich die Ressourcenpolitik Chinas, Russlands und Indiens? Ein Zentrum der Analysen sind die Ressourcenkonflikte im Mittleren Osten und Zentralasien. Die Auseinandersetzung um die neue Kolonialisierung Afrikas und die Frage nach einer selbständigen Energiepolitik Lateinamerikas im „geostrategische Hinterhof“ von EU und USA spielen eine wichtige Rolle. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum um wie eine neue Ressourcen- und Energiepolitik die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik verändert. Das „Schachspiel der Weltmächte zwischen Präventivkrieg und zukunftsfähiger Rohstoffpolitik im Zeitalter des globalen Treibhauses“ wird aus Sicht der Friedens- und Konfliktforschung, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, der Naturwissenschaft, des Journalismus, der Politik, der Militärwissenschaft und aus Sicht der sozialen Bewegungen beleuchtet. Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Matin Baraki, Ulrike Davis-Sulikowski, Gunther Hauser, Lühr Henken, Karin Kneissl, Helga Kromp-Kolb, Knut Krusewitz, Hans Lukits, Gerald Mader, Freda Meissner-Blau, Franz Josef Radermacher, Thomas Roithner, Werner Ruf, Wolfgang Sachs, Hermann Scheer, Peter Stania, Jürg Staudenmann, Udo Steinbach, Peter Strutynski und Andreas Zumach.

      Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen?