Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolaus Knoepffler

    17 juillet 1962
    Den Hippokratischen Eid neu denken
    Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle
    Herausforderungen der Wissenschaftsethik
    Angewandte Ethik
    Sportethik
    Facetten der Menschenwürde
    • Facetten der Menschenwürde

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Das Prinzip der Menschenwürde gehört zu den wirkmächtigsten ethischen Prinzipien unserer Zeit. Die Menschheitsfamilie hat allerdings erst vor dem Hintergrund der schrecklichen Grausamkeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in internationalen Dokumenten dieses Prinzip als Fundament für das gemeinsame Zusammenleben aller Menschen angenommen. Doch bis heute ist umstritten, was wir genau unter Menschenwürde verstehen. Auch stellt sich die Frage, ob dieser Begriff in den einzelnen Sprachen in gleicher Weise verwendet wird oder ob die unterschiedlichen Sprachen auch ein unterschiedliches Verständnis eines derartigen Schlüsselprinzips mit sich bringen. Die Beiträge in diesem Band gehen vor diesem Hintergrund den Fragen nach der Herkunft des modernen Menschenwürdebegriffs ebenso nach wie seiner Bedeutung, insbesondere in der deutschen, englischen und französischen Sprache, und seiner Relevanz für unser Verständnis der menschlichen Person.

      Facetten der Menschenwürde
    • Sportethik

      Grundsätze, Werte, Lösungen

      Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die Sportethik und beleuchtet zentrale Merkmale eines werteorientierten Sports. Es behandelt ethische Grundsätze sowie Herausforderungen wie Doping, Korruption, Tierwohl und Gewalt und bietet Lösungsansätze.

      Sportethik
    • Angewandte Ethik

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Angewandte Ethik handelt wesentlich von Konflikten. Der hier vorliegende systematische Leitfaden vermittelt auf anschauliche Weise die Grundlagen, wie lebensdienliche Regeln und verantwortliches Handeln in (Gen)Technik und Wirtschaft, im Umgang mit Pflanzen und Tieren, in Medizin, Sport und in den Medien beschaffen sein sollten. Nach einem kurze Überblick zu unterschiedlichen ethischen Ansätzen werden die Prinzipien von Menschenwürde und Menschenrechten, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit als die wesentlichen Fundamente herausgearbeitet, mit deren Hilfe ethische Konflikte strukturiert und im Idealfall gelöst werden können.

      Angewandte Ethik
    • Nikolaus Knoepffler fragt mit Argumenten aus der katholischen Tradition an, ob beim Umgang mit menschlichen Embryonen, mit künstlicher Befruchtung und damit verbundenen Themen nicht mehr erlaubt sein könnte, als das katholische Lehramt zugesteht. Grundlegend für seine Überlegungen ist das Mitleiden mit der Not der Betroffenen, etwa mit der Not von Eltern, die gefährdet sind, immer wieder Totgeburten zu haben und deshalb um eine Präimplantationsdiagnostik bitten.

      Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle
    • Den Hippokratischen Eid neu denken

      Medizinethik für die Praxis

      Der Hippokratische Eid pragt bis heute die arztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung arztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualitat eingebusst. Allerdings fehlen Uberlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfalle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.

      Den Hippokratischen Eid neu denken