Ewald Maurer Livres






Ehe auf österreichisch
Ein Ratgeber in allen Fragen der Partnerschaft ; Eherecht - Scheidungsfolgen ; Kindschafts-, Wohnungs-, Erb- u. Vermögensrecht
Erwachsenenschutz neu
Neue Rechtsvorsorge für Erwachsene: Erwachsenenvertretung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben! Für viele Menschen eine Horrorvorstellung: nach einem Schlaganfall, einem Verkehrsunfall oder bei Demenz nicht mehr selbst über ihr Leben bestimmen zu können, eventuell sogar „besachwaltet“ zu werden. Das im April 2017 erlassene 2. Erwachsenenschutzgesetz erweitert die Autonomie von Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. Es erweitert die Vertretungsmodelle und bietet Alternativen zur Sachwalterschaft. Der neue Ratgeber enthält:• eine leicht lesbare Kurzfassung des neuen Gesetzes in Frage-Antwort-Form,• verständliche Erläuterungen zum neuen Gesetz sowie• nützliche Beispiele, Muster und Formulare.
Am 1.7.2007 tritt das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 in Kraft, das zahlreiche Änderungen im Sachwalterrecht bringt: Abkoppelung des Sachwalterrechts vom Kindschaftsrecht Vorsorgevollmacht Sachwalterverfügung Vetretungsbefugnis nächster Angehöriger Höchstzahl von Sachwalterschaften Vereine als Sachwalter Die Neuauflage des Kurzkommentars enthält alle Regelungen rund um das Sachwalterrecht ausführlich kommentiert mit • grundlegender und aktueller Judikatur • Gesetzesmaterialien und Hinweisen zur Auslegung • Mustern für Beschlüsse und Verfügungen • allen relevanten Nebenbestimmungen • Definitionen und wissenschaftlichen Hintergründen • weiterführender Literatur
AußStrG neu - Außerstreitgesetz
- 775pages
- 28 heures de lecture
Der ausführliche Kommentar enthält bereits den Einführungserlaß zum Außerstreitgesetz und alle relevanten Nebengesetze sowie das Außerstreit-Begleitgesetz, das Wohnrechtliche Außerstreit-Begleitgesetz und die neue Verordnung-Brüssel II. Die Änderungen durch die Zivilverfahrens-Novelle 2004, das GIN 2006 und das BRÄG 2006 sind ebenfalls eingearbeitet. Textbausteine und Formulierungshinweise geben Hilfestellung in der Praxis.
Orientierungshilfe für alle Obsorgefragen! In Scheidungssituationen ergeben sich für Eltern & Kinder viele Unsicherheiten und rechtliche Fragen, die dieser Ratgeber gezielt beantwortet: Welche Rechte haben Eltern & Kinder? Welche Punkte sollten Sie schon vor der Scheidung beachten? Welche Vorteile bietet Ihnen eine Trennungsvereinbarung? Wie kann das Besuchsrecht geregelt werden? Wie wird der Unterhalt berechnet und was können Sie tun, wenn der ausbleibt? Gemeinsame oder alleinige Obsorge, was ist besser? Welche Rechte hat der Elternteil, der nicht obsorgeberechtigt ist? Was darf der neue Lebenspartner in Bezug auf die Kinder? Welche Rolle spielt das Jugendamt? Neu in der 2. Auflage: Familienrechtsänderungsgesetz 2009, Patchworkfamilie, 2. Gewaltschutzgesetz, Kinderbeistand u. v. m. Viele Beispiele, Hinweise & Checklisten führen Sie sicher durch schwierige Rechtssituationen. Musteranträge und Vereinbarungen erleichtern Ihnen Behördenwege und Zusammenfassungen geben Ihnen einen raschen Überblick!
