Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Wenig

    Die Kulturen Nubiens
    Die Frau im alten Ägypten
    Meroitische Kleinkunst
    Untersuchungen Zur Ikonographie Der Darstellungen Der Meroitischen Königsfamilie Und Zu Fragen Der Chronologie Des Reiches Von Meroe: Internet-Beiträg
    Studien zum antiken Sudan
    Neueste Feldforschungen im Sudan und in Eritrea
    • Neueste Feldforschungen im Sudan und in Eritrea

      Akten des Symposiums vom 13. bis 14. Oktober 1999 in Berlin

      Aus Anlass des Ausscheidens von Prof. Dr. Steffen Wenig aus dem Universitätsdienst fand an der Humboldt-Universität zu Berlin im Oktober 1999 ein zweitägiges, international besetztes Symposium zum Thema Neue Feldforschungen im Sudan und in Eritrea statt. Die Publikation enthält zehn Beiträge von Gelehrten aus sechs Ländern. Es wird über die monumentale Inschrift des Königs Taharqa am Gebel Barkal berichtet (T. Kendall), C. Näser legt den letzten Teil der Berichte über die Feldarbeiten der Meroe Joint Excavations in Meroe-Stadt vor (1992), und H.-U. Onasch beschreibt die Arbeiten in einer Keramikwerkstatt in der Großen Anlage von Musawwarat es Sufra, deren Auffindung 1997 überraschend war. Fünf Ausgrabungsberichte, die vom Gebiet der Southern Red Hills, die Nubian Desert über die Region Dinder bis nach Kerma reichen, stammen von sudanesischen Kollegen und einem italienischen Team. Ein Beitrag schildert die Arbeit der German Archaeological Mission to Eritrea (G. A. M. E.), die erste archäologische Unternehmung im Horn von Afrika durch deutsche Archäologen seit Enno Littmanns Deutscher Aksum-Expedition, die in den Jahren 1996-1997 stattfand und überraschende Ergebnisse lieferte. Der Beitrag Symbiosis Man-Archaeology bietet einen konzeptionellen und methodischen Ansatz einer Archäologischen Entwicklungshilfe, der am Beispiel Qohaito/Eritrea exemplifiziert wird, aber mit Modifikationen auch anderswo anwendbar ist.

      Neueste Feldforschungen im Sudan und in Eritrea
    • Studien zum antiken Sudan

      Akten der 7. Internationalen Tagung für meroitische Forschungen vom 14. bis 19. September 1992

      • 725pages
      • 26 heures de lecture

      Die 46 Beiträge des Tagungsbandes sind nicht nur für den engen Kreis der Forscher, die sich mit den antiken Kulturen des sudanesischen Niltales beschäftigen, von Interesse. Die vier Hauptthemen: Ursprung des napatanischen Staates, Königtum und Verwandschaftsbeziehungen, Wirtschaft und Umwelt im Reich von Kusch, Paläodemographie und Paläopathologie, behandeln übergreifende Fragestellungen, die auch für Nachbardisziplinen von Bedeutung sind. Weitere Themenbereiche sind u. a. Forschungen zur meroitischen Sprache und vor allem neuste Ergebnisse archäologischer Feldarbeit. Da sich die Drucklegung des Bandes sehr verzögert hat, sind die Hauptreferate zum Ursprung des napatanischen Staates sowie zu Königtum und Verwandschaftsbeziehungen von den Autoren aktualisiert worden.

      Studien zum antiken Sudan
    • Die Kulturen Nubiens

      ein afrikanisches Vermächtnis

      • 543pages
      • 20 heures de lecture

      Nubien und der Sudan sind erst verhältnismäßig spät in den Fokus der modernen Wissenschaft getreten. Zwar war die Existenz der meroitischen Kultur durch die klassischen Schriftsteller bekannt, denn Griechen und Römer (5. Jh. v. Chr.-4. Jh. n. Chr.) erwähnen die „fernen Äthiopen“ in ihren Schriften. Die pharaonische (1500-1080 v. Chr.) und die napatanische (etwa frühes 8. Jh.-frühes 3. Jh. v. Chr.) Zeit Nubiens wurden erst durch die Forschung der Ägyptologie bekannt. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts verdankt man Europäischen Reisenden das Wissen um imposante Denkmäler und archäologische Hinterlassenschaften. Umfangreichere Forschungsaktivitäten begannen dann erst mit dem Bau des Assuan-Staudammes. Der erste Teil dieses Bandes stellt Nubien historisch vom Paläolithikum bis zur christlichen Zeit vor. Der zweite Teil präsentiert die beeindruckenden Ergebnisse der deutschen Aktivitäten vor Ort. Dieses Buch soll sowohl einer interessierten Öffentlichkeit, als auch dem Fachpublikum einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und Kultur Nubiens geben

      Die Kulturen Nubiens