Das Thema Wanderung ist ein in der Freimaurerei sehr vielschichtig und komplex zu verstehendes Feld. Zahlreiche Metaphern ranken sich im Ritual um das Erleben des Reisens. Der Suchende muss bei seiner Aufnahme symbolische Reisen im Tempel ausführen, die ihm dazu verhelfen, das Licht zu finden. Der Geselle wandert ebenfalls im Ritual, aber auch sehr real, indem er drei Besuche anderer Logen absolvieren muss. Und der Meister reist in die Dunkelheit und erneut zum Licht. Das „Kleine masonische Reisetagebuch“ lässt sich nutzen wie ein Gesellenpass, in den aber in der Regel nur die drei pflichtgemäßen Wanderungen eingetragen werden können, die zur Meistererhebung gefordert sind. Insgesamt enthält das Büchlein 40 Formulare auf jeweils einer Doppelseite, in die die Umstände und Inhalte der Logenbesuche eingetragen werden können. Dafür ist dieses kleine Büchlein gedacht: Es soll uns im Nachgang erinnern an Begegnungen, Wanderungen, Reisen, an Brüder, Logen und Themen.
Bastian Salier Livres






Ein Mann wird nachts sturzbetrunken von der Polizei aufgegriffen. Der Polizist fragt ihn: „Wo wollen Sie denn hin?“ Er antwortet: „Zu einem Vortrag über Freimaurerei.“ „Wer zum Teufel hält denn nachts um drei einen Vortrag über Freimaurerei?“ „Meine Frau.“
Von vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen wird das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – auch Public Relations – häufig unterschätzt. Das gilt gleichfalls für die Gastronomie und Hotellerie. Oft sind es die vermeintlich hohen Kosten, die Unternehmen davon abhalten, sich eine wirkungsvolle PR-Strategie zurechtzulegen. Eine vertane Chance! Denn eine kontinuierliche Arbeit am öffentlichen Image gibt es für jedes Budget – und sei es noch so schmal. Das Buch wendet sich an alle selbstständigen Gewerbetreibenden oder Mitarbeiter in der Hotel- und Gaststättenbranche. Gerade hier sind Kundenpflege und öffentliches Erscheinungsbild wichtige Erfolgsfaktoren. Kurz und übersichtlich gestaltet, amüsant und lehrreich geschrieben, werden darin anhand von zahlreichen Beispielen Rezepte für den Erfolg präsentiert.
Die Freimaurerei ist eine internationale Bruderschaft, die sich Werten wie Humanismus, Toleranz und geistiger Freiheit verschrieben hat. Sie entstand im 18. Jahrhundert aus den Traditionen der mittelalterlichen Dombauhütten. Die Geheimhaltung der Logenbrüder sowie ihre unverständlichen Symbole und Rituale haben immer wieder zu Verdächtigungen geführt, und es entstanden wilde Spekulationen über einen angeblichen geheimen Charakter. Wer sich jedoch näher mit dem Thema beschäftigt, findet nichts von dem, was oft unterstellt wird. Ein Beispiel ist der Dichter und Übersetzer Friedrich Rückert, der 1810 als Freimaurer in die Loge „Karl zum Rautenkranz“ in Hildburghausen aufgenommen wurde. Diese Stadt, einst Residenz des fürstlichen Hauses Sachsen-Hildburghausen, ist eine der Wurzeln der deutschen Freimaurerei, da hier bereits 1740 eine Loge gegründet wurde. Bedeutende Persönlichkeiten wie der Schulreformer Carl Ludwig Nonne und Großherzog Carl II. waren Mitglieder. Bis 1932 engagierte sich die Loge auch sozial und karitativ. Während der totalitären Regime erlosch das freimaurerische Licht in Hildburghausen, und der Gedanke der Toleranz hatte keine Chance. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen, der die geistigen Grundlagen, Symbolik und Organisation der Freimaurerei skizziert und die Geschichte der Hildburghäuser Loge sowie ihre Verbindungen zu anderen Bauhütten in Deutschland beleuchtet. Der Band ist reich an Bilder