Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Schumacher

    Naturschutzrecht im Klimawandel
    Straßengesetz für Baden-Württemberg
    Naturschutzrechtliche Grundlagen
    Umweltaudit
    Kooperative Lernmethoden nach Norm Green
    Schumacher, J: Bundesnaturschutzgesetz
    • Schumacher, J: Bundesnaturschutzgesetz

      Kommentar mit Umweltrechtsbehelfsgesetz und Bundesartenschutzverordnung

      • 1674pages
      • 59 heures de lecture

      Die 3. Auflage des zu einem Standardkommentar gewordenen Werkes bringt die Kommentierung des BNatSchG auf den neuesten Stand. Die zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen und die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung sind eingearbeitet. Wie bisher steht der Praxisbezug im Vordergrund. Besonderes Augenmerk gilt den Vorgaben des Europarechts, sie werden zusammen mit der Rechtsprechung des EuGH ausführlich dargestellt. Das Artenschutzrecht einschließlich der BArtSchV wird in bewährter Weise von Dr. Kratsch erläutert, Prof. Dr. Czybulka führt weiterhin als Experte durch das Meeresnaturschutzrecht. Da Rechtsschutzfragen inzwischen weitgehend außerhalb des BNatSchG geregelt sind, wurde das Autorenteam um einen ausgewiesenen Kenner der Materie erweitert: Prof. Dr. Bunge gibt eine vollständige Kommentierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes. Der interdisziplinäre Charakter des Werkes wurde beibehalten, indem Dipl.-Biol. Anke Schumacher weiterhin die fachlichen Aspekte der Rechtsvorschriften behandelt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Schumacher, J: Bundesnaturschutzgesetz
    • Beim Kooperativen Lernen unterstützen sich die Schülerinnen und Schüler in Partner oder Gruppenarbeit gegenseitig und kommen gemeinsam zu Ergebnissen. Durch die vielfältige Art und Weise der Methoden wird in den klar strukturierten Teams ein hohes Aktivierungsniveau erzielt. Verbunden mit einer inhaltlichen Klarheit der Sache führt dies zu anhaltenden Lernerfolgen im kognitiven und sozial-affektiven Bereich.

      Kooperative Lernmethoden nach Norm Green
    • Das Straßengesetz für Baden-Württemberg zählt zu den in der Verwaltungspraxis und in der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte bedeutendsten Landesgesetzen. Der Kommentar hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Straßenrecht umfassend, klar verständlich unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur darzustellen; der Anhang mit wichtigen Gesetzes- und Verordnungsauszügen rundet das Thema ab. Die vorliegende Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtslage, die aktuelle verwaltungsrechtliche Rechtsprechung sowie die juristische Literatur zum Straßenrecht. Die für die Praxis wichtigen verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen (zur Widmung, Einziehung, zum Gemeingebrauch, Planfeststellungsrecht und zum Verkehrslärmschutz) wurden in den Ausführungen berücksichtigt. Aufgrund seiner Komplexität stellt der Kommentar somit eine wertvolle Arbeits- und Orientierungshilfe dar für jeden, der sich mit dem Thema befassen möchte, insbesondere für Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landratsämter, Regierungspräsidien, Straßenbaubehörden und -unternehmen, Planer, Architekten, Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Dozenten und Studierende. Ass. jur. Jochen Schumacher ist Geschäftsführer des Instituts für Naturschutz und Naturschutzrecht in Tübingen.

      Straßengesetz für Baden-Württemberg
    • Naturschutzrecht im Klimawandel

      Juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

      Der Klimawandel führt zu einer weitreichenden Veränderung der Umwelt. Sichtbare Ereignisse sind z.B. die gehäuften Extremwetterereignisse und das damit verbundene Hochwasserrisiko oder auch Dürreperioden. Auch die Biologische Vielfalt ist von dem Klimawandel nachhaltig betroffen. Um die Biodiverstitätsverluste abzumildern sind naturschutzfachliche Anpassungsstrategien notwendig, die z.B. auf eine Durchlässigkeit der Landschaft und eine (Wieder-)Vernetzung von Schutzgebieten abzielen. Um die Umsetzung dieser Anpassungsstrategien zu ermöglichen, muss hierfür auch ein geeigneter rechtlicher Rahmen gegeben sein. Das Werk analysiert, inwieweit die internationalen, europäischen und nationalen naturschutzrechtlichen Regelungen die Umsetzung der naturschutzfachlichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel und für die Nutzung von Synergieeffekten mit Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen oder fordern.

      Naturschutzrecht im Klimawandel
    • Das Straßengesetz für Baden-Württemberg zählt zu den in der Verwaltungspraxis und in der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte bedeutendsten Landesgesetzen. Der neu erschiene Kommentar hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Straßenrecht umfassend, klar verständlich unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur darzustellen; der Anhang mit wichtigen Gesetzes- und Verordnungsauszügen rundet das Thema ab. Aufgrund seiner Komplexität stellt der Kommentar somit eine wertvolle Arbeits- und Orientierungshilfe dar für jeden, der sich mit dem Thema befassen möchte, insbesondere für Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landratsämter, Regierungspräsidien, Straßenbaubehörden und -unternehmen, Planer, Architekten, Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Dozenten und Studierende. Der Autor: Ass. jur. Jochen Schumacher, Geschäftsführer des Instituts für Naturschutz und Naturschutzrecht in Tübingen.

      Straßengesetz für das Land Baden-Württemberg
    • Raumordnungsgesetz

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Im Zuge der Föderalismusreform wird die Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Raumordnung in die konkurrierende Gesetzgebung übertragen, was zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes führt. Bewährte Regelungen von Bund und Ländern wurden größtenteils übernommen. Der Kommentar behandelt die allgemeinen Vorschriften zur Raumordnung, einschließlich Aufgaben, Leitvorstellungen, Grundsätzen und Begriffsbestimmungen. Zudem wird die Raumordnung in den Ländern behandelt, einschließlich der Beteiligung an Raumordnungsplänen und der raumordnerischen Zusammenarbeit. Auf Bundesebene werden die Beteiligung an der Aufstellung, die Planerhaltung sowie Zielabweichungen bei Raumordnungsplänen erläutert. Auch die Untersagung raumbedeutsamer Planungen und die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen werden thematisiert. Ergänzende Vorschriften zur Zusammenarbeit von Bund und Ländern runden den Kommentar ab. Ziel ist es, das Thema umfassend und verständlich darzustellen, unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen mit dem bisherigen Raumordnungsgesetz und neuen Entwicklungen. Besonders Träger der Regionalplanungen und Kommunen erhalten einen umfassenden Überblick. Die Autoren bringen vielfältige Expertise aus verschiedenen Institutionen und Fachbereichen ein.

      Raumordnungsgesetz
    • Bundesnaturschutzgesetz

      • 1043pages
      • 37 heures de lecture

      Die 2. Auflage des zu einem Standardkommentar gewordenen Werkes enthalt eine vollstandige Uberarbeitung, die durch die neue Gesetzeslage erforderlich geworden ist. Mit dem BNatSchG 2009 ist das Naturschutzrecht erstmals Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes. Aufgrund der neuen Kompetenzverteilung durch die Foderalismusreform gilt das Bundesrecht nunmehr unmittelbar, seine Bedeutung fur die Rechtsanwendung ist dadurch gestiegen. Der Kommentar erlautert das neue Recht umfassend und praxisbezogen. Die Moglichkeiten und Grenzen des Abweichungsrechts der Lander werden erortert einschliesslich einiger inzwischen in Kraft getretener Landesvorschriften. Die massgebliche Rechtsprechung ist eingearbeitet. Die Tragweite des Europarechts und die Entscheidungen des EuGH werden eingehend dargestellt. Das gilt nicht zuletzt fur das Artenschutzrecht, das in bewahrter Weise von Dr. Kratsch erlautert wird. Fur die Kommentierung des Meeresnaturschutzes ist mit Prof. Dr. Czybulka ein anerkannter Experte zum Autorenteam gestossen. Der interdisziplinare Ansatz des Werks wird beibehalten, indem Dipl.-Biol. Anke Schumacher wiederum die fachlichen Aspekte der Rechtsvorschriften behandelt.

      Bundesnaturschutzgesetz