Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Zirlewagen

    19 février 1970
    Kurt Wolfram Elmenhorst/Carlos W. Elmenhorst (1910-2000)
    Kaisertreue, Führergedanke, Demokratie
    Vom SS-Obersturmführer zum Handballdoktor
    Beiträge zur Studentengeschichte
    Akteure, Gegner und Opfer der Schule Schloss Salem im "Dritten Reich"
    Biographisches Lexikon der Vereine Deutscher Studenten
    • Biographisches Lexikon der Vereine Deutscher Studenten

      Band 2: Mitglieder M-Z

      • 688pages
      • 25 heures de lecture

      Die Gründung der Vereine Deutscher Studenten in den Jahren 1880/81 war eine Reaktion auf die politische Lethargie unter den Studierenden. Diese Vereine setzten sich für die politische Bildung ihrer Mitglieder ein und forderten aktives Engagement in der Studentenschaft sowie im organisierten Nationalismus. Sie beschäftigten sich intensiv mit den geistigen, politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen ihrer Zeit. Viele Mitglieder trugen ihr Wissen und Engagement nach dem Studium in die Politik und Gesellschaft hinein.

      Biographisches Lexikon der Vereine Deutscher Studenten
    • Akteure, Gegner und Opfer der Schule Schloss Salem im "Dritten Reich"

      Ein biographisches Lexikon

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Biographien von 166 Persönlichkeiten der Schule Schloss Salem während des Nationalsozialismus werden in diesem Lexikon zusammengefasst, um deren Lebenswege und Einflüsse zu beleuchten. Es wird aufgezeigt, wie Pädagogen, Schüler sowie Nationalsozialisten die Schule prägten und gefährdeten, sowie die Schicksale derjenigen, die Opfer des Regimes wurden. Das Werk bietet einen neuen Zugang zur Schulgeschichte und dokumentiert oft unbekannte Aspekte bedeutender Akteure. Zudem enthält es eine Chronik und Hinweise auf weiterführende Literatur, wodurch es als nützliches Nachschlagewerk für Forschung dient.

      Akteure, Gegner und Opfer der Schule Schloss Salem im "Dritten Reich"
    • Das Buch fasst die studentenhistorischen Aufsätze und Artikel der Jahre 2016 bis 2020 von Marc Zirlewagen zusammen.

      Beiträge zur Studentengeschichte
    • Vom SS-Obersturmführer zum Handballdoktor

      Die zwei Leben des Dr. Walter Schmitt (1909-1971)

      Der SS-Obersturmführer Walter Schmitt war 1944/45 stellvertretender Leiter des Internats Schule Schloss Salem. Nach dem Krieg führte er die SG Leutershausen zur Deutschen Handballmeisterschaft.

      Vom SS-Obersturmführer zum Handballdoktor
    • Dieser Sammelband bietet mit sieben Aufsätzen einen breiten Überblick über die fast 120jährige Geschichte des Verbandes der Vereine deutscher Studenten (Kyffhäuser-Verband). Damit entsteht ein in dieser Form einmaliges Gesamtbild der Geschichte dieses noch in der Weimarer Republik einflußreichen Akademikerverbandes. Seit seiner Gründung 1881 propagierte der Kyffhäuser Verband die Treue zu Kaiser und Reich, eine scharfe antisemitische Einstellung, aber auch soziale Prinzipien. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie mußte er sein Leitbild überdenken. Viele Mitglieder wendeten sich dem nationalsozialistischen Führergedanken zu und begrüßten das „Dritte Reich“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich der Kyffhäuser-Verband unter dem neuen Namen Verband der Vereine deutscher Studenten endlich der Demokratie zu. Autoren: Rüdiger vom Bruch, Michael Grüttner, Norbert Kampe, Diethelm Keil, Hedwig Roos-Schmacher, Ralf Stettner, Marc Zirlewagen.

      Kaisertreue, Führergedanke, Demokratie
    • Kurt Wolfram Elmenhorst entstammte einer bekannten und geachteten Hamburger Familie. Er machte sein Abitur an der Schule Schloss Salem 1928. Nach kurzem Studium in Exeter absolvierte er eine Kaufmannslehre in Hamburg. Angesichts der Weltwirtschaftskrise und ihrer Folgen trat er Ende 1930 in die NSDAP ein und engagierte sich als Wahlhelfer der SA. Aufgrund seiner Arbeitslosigkeit emigrierte er Ende 1932 nach Guatemala. Dort entfremdete er sich vom Nationalsozialismus und trat 1936 aus der Partei aus. Er wurde ein erfolgreicher Kaufmann und ein bekannter Sammler von Maya-Textilien. Das Buch basiert im Wesentlichen auf der Auswertung von über 200 Briefen Elmenhorsts der Jahre 1922 bis 1941.

      Kurt Wolfram Elmenhorst/Carlos W. Elmenhorst (1910-2000)
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      "V.D.St. sei´s Panier!"
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Villa 102
    • Nach fünf Jahren Haft im NKWD-Lager Sachsenhausen wurde der Ingenieur Carl Birkicht in den berüchtigten Waldheimer Prozessen ohne rechtsstaatliche Grundlage zu 15 Jahren Haft verurteilt. Erst nach insgesamt neun Jahren Haft kam er frei. Sofort flüchtete er in den Westen, wo er sich mit seiner Familie eine neue Existenz schuf. Birkichts Schicksal steht stellvertretend für die über 3.350 Waldheim-Opfer. Eine seiner Töchter stellte für das Buch den Nachlass ihres Vaters samt der Briefe aus der Haft 1950-1954 zur Verfügung. Ergänzt wird dies um Materialien aus dem Bundesarchiv.

      "Verlorene Jahre"