Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Graumann

    Grundlagen der Organisation
    Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung
    Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung
    • Die traditionsreiche Frage, durch welche Eigenschaften eine gute Theorie gekennzeichnet ist, hat vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren geführten Diskussion um die Evaluation wissenschaftlicher Leistungen eine neue Aktualität bekommen. In der hier vorliegenden Untersuchung wird diese Frage aus einer entscheidungstheoretischen Perspektive beantwortet, indem die Eigenschaften in eine Mittel/Zweck-Relation zu Zielen für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung gesetzt werden. Es wird eine Zielordnung erarbeitet, die vier Ebenen umfasst und gemäß der beiden Hauptanliegen der Betriebswirtschaftslehre - der Verstehensunterstützung und der Entscheidungsunterstützung - in einen verstehensorientierten sowie in einen entscheidungsorientierten Zweig aufgeteilt ist. Die Zielordnung kann von Betriebswirten einerseits dazu verwendet werden, im Prozeß der Theoriebildung zwischen konkurrierenden theoretischen Handlungsalternativen eine rationale Auswahl zu treffen. Sie verbessert darüber hinaus die Voraussetzungen für eine nachvollziehbare Evaluation bereits vorliegender Forschungsleistungen.

      Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung
    • Entwickelt wird eine Heuristik, an der sich Rückversicherungsunternehmungen bei der Gestaltung ihrer Organisationsstrukturen orientieren können. Die Heuristik umfaßt drei Teile, die aus der präskriptiven Entscheidungstheorie abgeleitet werden: organisatorische Bedingungen, organisatorische Ziele und organisatorische Handlungen. Als organisatorische Bedingungen analysiert der Autor die Entscheidungshandlungen der Mitarbeiter und die Wettbewerbsstrategien von Rückversicherungsunternehmungen und bildet drei wettbewerbsstrategische Typen von Rückversicherungsunternehmungen. Daran anschließend werden zwei wesentliche organisatorische Ziele erarbeitet, die sich bei den drei wettbewerbsstrategischen Typen aber im Detail unterscheiden: die Maximierung der Kundenzufriedenheit und die Reduzierung der versicherungstechnischen Ruinwahrscheinlichkeit unter ein beliebiges Anspruchsniveau. Für diese Ziele implizieren alternative organisatorische Handlungen - d. h. hier alternative Organisationsstrukturen - unter Beachtung der Bedingungen auch alternative Konsequenzen. Diese Konsequenzen abschätzen zu können, ohne alle möglichen Handlungsalternativen untersuchen zu müssen, ist das Ergebnis der in der vorliegenden Arbeit entwickelten Heuristik.

      Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung
    • Grundlagen der Organisation

      Die Organisationsstruktur der Unternehmung

      InhaltsverzeichnisErster Teil Einführung.A Organisationen als arbeitsteilige Systeme.B Überblick über wichtige organisationstheoretische Ansätze.C Konzeption und Aufbau des Buches.Zweiter Teil Entscheidungslogische Grundtatbestände.A Entscheidungen.B Koordination von Entscheidungen.C Motivation von Entscheidungseinheiten.Dritter Teil Organisationsstruktur — Ergebnisse empirischer Studien.A Abbildung von Organisationsstrukturen.B Einflußgrößen der Organisationsstruktur.C Organisationsstruktur und individuelles Verhalten.D Der Stand der empirischen Organisationsforschung aus anwendungsorientierter Sicht.Vierter Teil Organisationsstruktur — Praktische Lösungskonzepte.A Systematik aktueller Organisationskonzepte.B Effizienz von Organisationsstrukturen.C Spartenorganisation.D Projektorganisation.E Organisation des Produktmanagements.Fünfter Teil Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.

      Grundlagen der Organisation