Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gudrun Schreiber

    Die Wikinger sind los
    Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft
    Faszination Shal
    Alte Kleider, neue Leute
    Perspektiven der Textil- und Bekleidungsbranche
    Warum der Fisch stumm ist
    • Die Beiträge spiegeln Probleme, Interessenslagen und Entwicklungspotentiale des deutschen Bekleidungssektors wider. Fachleute referieren über Wissens-, Qualitäts- und Produktdaten-management, über Speditionen als Dienstleister sowie über Maßkonfektion und High-Tech-Textilien. Klaus Steilmann zieht Bilanz bezüglich der Globalisierung der Weltwirtschaft und der Verlagerung wesentlicher Produktionsanteile ins Ausland. Lehrende in Schulen und Hochschulen fragen nach neuen zukunftsträchtigen Entwicklungen. Unter der provokanten Fragestellung: „Wie können wir die Ausbildung umkrempeln, strecken oder parallelisieren, damit unsere Zukunft wieder sonnig aussieht?“ fand eine Zukunftswerkstatt statt. Sie wird fortgeführt.

      Perspektiven der Textil- und Bekleidungsbranche
    • Verkleidungsspiele sind bei Kindern nach wie vor besonders beliebt. Kostüme und Masken, Requisiten und 'alte Kleider' sind wie eine zweite Haut, in die Kinder spielerisch hineinschlüpfen können. Oft genügen ihnen schon ein alter Hut oder einige bunte Tücher, um aus der Realität in eine fiktive Spielwelt zu gleiten. Unterstützend wirken dabei zahlreiche Erzählgeschichten, die die Kinder an die unterschiedlichsten Themen heranführen: Neben dem klassischen Nachahmen der Erwachsenenwelt finden sich ebenso viele Verkleidungsangebote für fantastische und mythologisch-biblische Themen. So werden Träume, Verbotenes und Unheimliches ausprobiert, Kreativität gefördert, soziales Verhalten geübt, Konflikte, Erlebnisse und Gefühle verarbeitet. Zum Verkleiden schöpfen die Kinder aus dem Vorrat einer 'Altkleiderkiste', deren Grundausstattung von Kapitel zu Kapitel mitwächst. Am Schluss des Buches ist sie dann mit einer Fülle von Verkleidungsutensilien ausgestattet, so dass die Kinder ganz neue Themen entstehen lassen können!

      Alte Kleider, neue Leute
    • Dieses Buch verdeutlicht, wie ästhetisches Empfinden und technische Möglichkeiten in einem Kulturkreis zu exklusiven textilen Produkten führen, die hohe gesellschaftliche Anerkennung genießen. Im Fokus stehen Woll- und Kaschmirstoffe in Persien des 18. und 19. Jahrhunderts, die eine besondere Rolle in der höfischen Kleidergeschichte einnehmen. Über Jahrhunderte war Seide das dominierende Material in den Kulturen des Orients und Okzidents. Die Autorin verfolgt die Ablösung durch die Shal-Fabrikate in Persien und beleuchtet die iranische Lebenswelt vergangener Zeiten. Die textilkulturelle Untersuchung wird durch eine detaillierte Beschreibung der technischen Hintergründe der Woll- und Kaschmirstoffproduktion ergänzt. Es wird deutlich, wie neue technische Entwicklungen die Gestaltung und den Niedergang dieser Textilien beeinflussen. Anhand zahlreicher Einzelanalysen werden Materialien, Herstellungsmethoden, Techniken sowie Struktur und Muster der Shals bestimmt. Trotz der Herausforderungen bei der Differenzierung historischer Textilien gelingt es, Kriterien zur Abgrenzung der persischen Shals von indischen und europäischen Stoffen zu entwickeln. Die Analyse umfasst die gestalterischen, textiltechnischen und textilchemischen Aspekte des Shals, eines Kleidungsstücks, das Iran über Jahrhunderte prägte. Themen sind die historische Bedeutung der Stoffe, die gesellschaftliche Relevanz der Kleidung, die Rohstoffe, Produktionsbedingungen

      Faszination Shal
    • Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. Bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung war „BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität – Qualität – Verantwortung“. Wie im Titel bereits ersichtlich wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 7 der Reihe hat seinen Schwerpunkt bei der Betrachtung des Einsatzes neuer Bildungsmedien in der politischen Bildung. Im Zuge der Informatisierung unserer Gesellschaft spielt die Medienkompetenz und der Umgang mit multimedialen Bildungsmedien eine immer größere Rolle, um urteilsfähig zu bleiben und politische Ziele vermitteln zu können.

      Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft
    • Die Zeit der Wikinger nachzuerleben bedeutet für Jungen wie Mädchen ein Abenteuer: sich verkleiden, Schiffe bauen, übers Meer ziehen, Burgen belagern, ein Jul- oder ein Hochzeitsfest veranstalten oder sich in kunstvolle Schnitzer, Töpfer, Schmiede, Ledermacher, Jäger oder Ackerbauern verwandeln. Der Aufbau des Buches entspricht dem wikingischen Kalenderjahr, das mit dem Oktober beginnt und dem September endet. Jedem Kapitel ist ein Comic vorangestellt, in dem die Welt der Wikinger mit dem 21. Jahrhundert zusammentrifft. Daran schließen sich Hintergrund-Informationen, zahlreiche Spiele, Bastelaktionen, Lieder, Tänze und Rezepte an. Vielfältige Vorschläge für Projektgestaltung, Ausflugsziele sowie kurze Begriffserklärungen runden das Buch ab. Es gelingt den AutorInnen, ein wirklichkeitsnahes Bild der Wikinger zu schaffen, das fern von Klischees und erfundenen Legenden steht.

      Die Wikinger sind los
    • Auf dem Weg von der Programmatik zur Umsetzung einer Innovation in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sind viele Widerstände zu überwinden. Grund genug, sich der Umsetzung von neuen Ideen in aktuellen Feldern der Berufsbildung anzuschauen. Zu den festen Einrichtungen in der Landschaft der Veranstaltungen zur beruflichen Bildung zählen mittlerweile die Hochschultage Berufliche Bildung. Die 11. Hochschultage im Jahr 2000 standen unter dem Rahmenthema „Berufliche Bildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung“. Die oft kontrovers geführten Diskussionen auf den Fachtagungen, Workshops und nicht zuletzt Zukunftswerkstatt bilden die Grundlage für die 27 Tagungsbände. Anregungen, Alternativen und Antworten finden alle mit der Berufsbildung befassten Personen und Institutionen in dieser Reihe, wobei die Themenvielfalt von Sport über Körperpflege bis hin zu politischer Bildung und Kraftfahrzeugtechnik in beruflichen Schulen reicht.

      Die neuen Bekleidungsberufe in Industrie und Schule
    • Kinder und Erwachsene werden sich durch Spiele, Geschichten, Rezepte, Basteleien, Lieder und Tänze direkt nach China versetzt fühlen. Projekte vielfältiger Art werden für die Arbeit mit Kindern angeboten, so z.B. ein Laternenfest - typisch chinesisch; ein Mondfest, ein Drachenfest, ein Elternabend, eine Umweltexkursion. (Quelle: Buchdeckel).

      Zhongguo ... ab durch die Mitte