Thema und Titel, Textarchitektur, wissenschaftliche Rhetorik und Stilistik, Adressatenorientierung und Leserführung stellen die allgemeinen Anforderungen an Doktorarbeiten dar. Dieses Buch zeigt, wie fachspezifische Problemstellungen in eine strukturierte Textentwicklung umzusetzen sind. Die typischen Makrostrukturen wirtschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten, Strategien der Gliederungssequenz und der Textkohärenz werden erläutert und anhand von realisierten Arbeiten aus den Bereichen Steuern/Prüfungswesen, Unternehmensführung und -beratung veranschaulicht, ebenso Formulierungsstrategien für Textanfang und Argumentationsführung, wissenschaftssprachliche Invarianten und die wichtigsten Stilmittel. Eine Systematik der Funktionen des wissenschaftlichen Zitierens sowie die möglichen Varianten der Gliederung der Einleitung und der Konzipierung des Schlußteils liefern weitere Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung eines Dissertationsthemas.
Hans Ulrich Vollmer Livres



Der Berufszweig der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung betrachtet eine Promotion in Kombination mit Berufserfahrung als Karrierebeschleuniger. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, sowohl große als auch mittelständische, streben aktiv danach, hochqualifizierte Hochschulabgänger zu gewinnen und bieten umfassende Unterstützung für die berufliche Entwicklung an. Mitarbeiter in diesen Firmen haben die besten Voraussetzungen, um die nötige Unterstützung für eine berufsbegleitende Promotion zu erhalten. Der Weg zum Doktortitel ist herausfordernd, und wir analysieren den Prozess speziell für diese Berufsgruppe. Durch die Fokussierung auf anwendungsorientierte Arbeiten aus der Prüfung und Beratung wird eine Darstellung geschaffen, die den Abstraktionsgrad senkt und für bestimmte Arbeiten richtungsweisend ist. Dies ermöglicht die Realisierung von Originalität und Individualität in den Dissertationsthemen und fördert eine erfolgreiche Promotion im Bereich Accounting – Auditing – Consulting. In den anfänglichen, wenig strukturierten Phasen der Themenfindung und -konkretisierung werden Checklisten entwickelt, um eine zielgerichtete Promotionsplanung zu unterstützen und planbare Fortschritte zu erzielen.
Der Autor analysiert auf neue, ungewöhnliche Weise die Umweltnachfrage privater Haushalte. Grundlage der Untersuchung sind nicht die schwer feststellbaren, bisweilen vagen Wünsche und Vorstellungen der Konsumenten, sondern die objektiv in einem Produkt enthaltenen Eigenschaften. Am Beispiel des Wohnungsmarktes wird dargestellt, wie aus Umzügen innerhalb eines wert- und qualitätsmäßig definierten Wohnungsbestandes Elastizitäten der Nachfrage privater Haushalte nach verbesserter Umweltqualität bestimmt werden können. Die besondere Bedeutung dieser Arbeit besteht darin, daß die objektiv ermittelte technische Qualität von Wohnungen mit einem repräsentativ ermittelten Wahrnehmungsfaktor versehen wird, der aus einer Mitgliederbefragung der Charlottenburger Baugenossenschaft eG hervorgeht. Nahezu 4.500 Haushalte verteilt auf sechs Berliner Stadtbezirke haben dazu ihre individuellen Wohnvorstellungen geäußert. Daraus werden Erkenntnisse über Strukturen der Umweltnachfrage gewonnen, die im Vergleich zu den Ergebnissen bisher durchgeführter Untersuchungen erheblich detaillierter und aussagekräftiger sind.