Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Falk

    Markt und Moral
    Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
    Reciprocity and wage formation
    • Discusses the impact of reciprocity on wage determination. Explores the fair wage-effort relationship by means of the gift-exchange game and double-auction experiments. Concludes by presenting a theoretical model of reciprocity

      Reciprocity and wage formation
    • Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein

      …und wie wir das ändern können: Antworten eines Verhaltensökonomen

      4,3(3)Évaluer

      Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022: Warum wir das Gute wollen und das Schlechte tun - und wie wir das ändern können Würden Sie für 100 Euro ein Leben retten? Die Antwort scheint klar, denn wollen wir Menschen nicht immer das Gute? Doch zeigt Armin Falk, Deutschlands führender Verhaltensökonom, dass wir oft das Gute wollen und es dann doch nicht tun – wir sind viel weniger gut, als wir denken. Was hindert uns daran, uns jeden Tag anständig zu verhalten: Endlich auf Ökostrom umstellen, keine Plastikbecher mehr nutzen, für Bedürftige spenden, das Klima schützen oder das Tierwohl achten? An vielen konkreten Beispielen und auf der Basis langjähriger eigener Studien zeigt uns der Leibniz-Preisträger, unter welchen Umständen sich Menschen moralisch verhalten und wann nicht. Wieviel Einfluss haben die Persönlichkeit, das Geschlecht, die Erziehung, die Kultur? Wenn wir das verstehen, wird es uns leichter fallen, nicht nur uns selbst zu verändern – sondern auch die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft.

      Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
    • Wie lässt sich die europäische Schuldenkrise lösen? Der Ursprung für die europäische Schuldenkrise ist nicht nur bei einem Fehlverhalten in den Regierungen und in der Kreditwirtschaft zu suchen, sondern hat vor allem strukturelle Gründe. Änderungen der Strukturen setzen jedoch Kenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge voraus. Das Institut Ökonomie der Zukunft hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufarbeitung der Finanzkrise zu fördern und zu helfen, Instrumente zur Verbesserung der realen Situation zu entwickeln. Hierfür hat das Institut eine Diskussionsreihe mit prominenten Fachleuten der Wirtschaftswissenschaften und der angrenzenden Bereiche wie Politologie, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Philosophie ins Leben gerufen. Die spannenden Ergebnisse werden nun in einer eigenen Buchreihe veröffentlicht. Herausgegeben von Peter Sloterdijk. • Renommierte Persönlichkeiten diskutieren brandaktuelle (Wirtschafts-)Themen und deren Lösungen • Jeder Band folgt einem einheitlichen Aufbau • Für alle, die die aktuelle wirtschaftliche Lage besser verstehen wollen

      Markt und Moral