Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Veit

    Einstellung von Falschdraht-Texturiermaschinen mit Hilfe der Evolutionsstrategie und neuronaler Netze
    Gut in Schuss!
    Die wissenschaftliche Arbeit
    Geschichte der Textilherstellung
    Fasern
    • Fasern

      Geschichte, Erzeugung, Eigenschaften, Markt

      • 1088pages
      • 39 heures de lecture

      Die umfassende Analyse der Gewinnung und Herstellung von Natur- und Chemiefasern steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Es beleuchtet deren innere Struktur, Eigenschaften, Anwendungen sowie historische Entwicklungen. Über 1.600 visuelle Elemente wie Fotos, Karten und Prinzipzeichnungen unterstützen die Inhalte. Tabellen und Grafiken ermöglichen einen direkten Vergleich der Fasern, was die Auswahl für spezifische Produkte vereinfacht.

      Fasern
    • Geschichte der Textilherstellung

      Technologien, Erfindungen, Handel, Mode - von der Steinzeit bis heute

      • 896pages
      • 32 heures de lecture

      Die Entwicklung der ersten Textilien wird in diesem Buch umfassend untersucht, wobei der Fokus auf den frühen Techniken und Materialien liegt, die von verschiedenen Kulturen verwendet wurden. Es beleuchtet die archäologischen Funde und historischen Kontexte, die zur Herstellung von Stoffen führten, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Textilproduktion auf die Gesellschaften der Antike. Zudem werden die Fortschritte in der Webkunst und die Evolution der Textilindustrie bis in die moderne Zeit thematisiert.

      Geschichte der Textilherstellung
    • Gut in Schuss!

      Textile Redewendungen und Sprichwörter

      Die Herstellung von Textilien war seit der Antike und bis ins 20. Jh. in jeder Familie allgegenwärtig. Die Frauen spannen zuhause Garn und nähten und trafen sich dazu mit anderen zum gemeinsamen Plausch. Viele Männer verdienten ihr Geld als Weber, im Handwerk oder in der Industrie. Entsprechend fanden viele textile Begriffe den Weg in unsere Alltagssprache. Es wurde »herumgesponnen« und wenn der »rote Faden« verloren ging, dann hatte man sich »verzettelt«. Wer an der Farbe sparte, der sollte besser »klotzen, nicht kleckern«, vielleicht war er auch ein »Schönfärber«. Und wer »den Bogen raus hatte«, der beherrschte sein Handwerk. War er gar »gut betucht«, so war er »aus dem Schneider« und konnte andere für sich arbeiten lassen. Die Herkunft und Bedeutung dieser und vieler weiterer Redewendungen und Sprichwörter werden anschaulich und mit vielen Bildern erklärt.

      Gut in Schuss!