Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jostein A. dna

    Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr.
    Evangelium, Schriftauslegung, Kirche
    The formation of the early Church
    The mission of the early church to Jews and gentiles
    • This volume is based on a symposium held at the School of Mission and Theology in Stavanger, Norway, in 1998 on 'The Mission of the Early Church to Jews and Gentiles'. Four authors discuss the question of the mission to the Jewish people with particular regard to the gospel of Matthew and the Great Commission. Further papers address different phases and aspects of early mission. Finally the volume contains four essays relating to the Acts of the Apostles and to the Pauline letters.

      The mission of the early church to Jews and gentiles
    • The formation of the early Church

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      This book presents a selection of adapted papers originally read at the 7th Nordic New Testament conference in Stavanger in 2003. The 14 essays expose different aspects of the conference theme „the formation of the early church“. To these belong considerations about how the primitive church developed and defined its own identity over against (other) Jews, both historically and with regard to how recent research has treated this theme methodologically. Further, early developments within and between different church communities and congregations are discussed as well as aspects of authority and power structures within them. Three essays deal with questions relating to the New Testament canon. For obvious thematic reasons the volume moves beyond the 1st century A. D.; two essays address issues related to the letters of Ignatius of Antioch, and one patristic contribution focuses predominantly on Cyprian.

      The formation of the early Church
    • Die annähernd 30 Beiträge behandeln vor allem Fragen der Hermeneutik und der Paulusexegese, aber zum Beispiel auch Zugänge zum Herrenmahl, traditionsgeschicht-liche Voraussetzungen des Neuen Testaments und das Verständnis des Urchristentums. Sie stammen unter anderem von Jostein Ådna, Oswald Bayer, Otto Betz, Brevard S. Childs, Christian Dietzfelbinger, James D. G. Dunn, E. Earle Ellis, Martin Elze, Birger Gerhardsson, Hartmut Gese, Scott J. Hafemann, Martin Hengel, Otfried Hofius, Traugott Holtz, Friedrich Lang, Hermann Lichtenberger, Ulrich Luz, Friedrich Mildenberger, Fritz Neugebauer, Rainer Riesner, Manfred Seitz, Hans Weder. Sie ehren einen theologischen Lehrer, der sein Amt stets sehr bewußt als einen Dienst an der Kirche angesehen hat und dessen Wirksamkeit schon deshalb weit über die Grenzen der Universität hinaus reicht.

      Evangelium, Schriftauslegung, Kirche
    • Das Areal des 70 n. Chr. zerstörten Jerusalemer Tempels war gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Herodes dem Großen um das Doppelte erweitert worden. Jostein Adna identifiziert aufgrund einer archäologisch-architektonischen Analyse die herodianische Erweiterung innerhalb des noch heute bestehenden Geländes. Ferner weist er nach, dass das sogenannte Kaisareion, seit Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Haupttypos für monumentale Kult- und Kulturzentren im östlichen Mittelmeerraum, als architektonisches Vorbild für den herodianischen Ausbau zugrundegelegt wurde. Innerhalb der Tempelanlage in Jerusalem kam der herausragenden 'königlichen' Säulenhalle entlang der südlichen Umfassungsmauer eine Schlüsselfunktion als Ort des Tempelmarkts zu. Auf diesem Tempelmarkt konnte man bei Geldwechslern Münzen in die Monopolwährung des Tempels eintauschen sowie die Tempelsteuer entrichten. Daneben wurden den Tempelbesuchern für die darzubringenden Opfer vegetabilische Erzeugnisse und Tauben angeboten. Die Auseinandersetzung Jesu mit den Geldwechslern und Händlern, von der die Evangelien berichten, fand in dieser Säulenhalle statt.

      Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr.