Focusing on the development of lay leadership, this resource offers comprehensive guidance for recruiting and motivating individuals in various specialized ministries, including adult ministries and ushering. It serves as a valuable tool for churches seeking to enhance their ministry teams and effectively engage volunteers in meaningful roles.
This volume presents exciting new developments in preparative heterocyclic chemistry with a special emphasis on the stereoselective synthesis of - or with the aid of - heterocycles. A wide range of modern methods and strategies for the construction and synthetic elaboration of versatile heterocycles is surveyed in depth by leading researchers in this field. Due to the high quality and up-to-date coverage of each chapter, this volume provides a valuable overview of the different aspects discussed and will at the same time be highly inspiring for the expert synthetic organic chemist as well as the non-specialist reader.
Die gängige Interpretation des Herbartianismus beruht auf einer Fehleinschä Sie begreift ihn als eine Verkürzung der Pädagogik Herbarts und erklärt die Reformpädagogik als eine Erneuerung von Schule und Erziehung, die den erstarrten Herbartianismus notwendig ablöste. Der Autor geht hinter dieses Erklärungsschema zurück und beleuchtet die Leistungen des Herbartianismus am Beispiel der Reform des Bündner Primarschulwesens und der Professionalisierung der Bündner Lehrerschaft im wissenschafts-, kultur- und schulgeschichtlichen Kontext. Das Ende des Herbartianismus erweist sich als vielbedingter Prozess der Erosion und Transformation, den die Herbartianer selbst forcierten.
Gründung und Entwicklung von alpinen Mittelschulen in der Schweiz
In der Zeit von 1875 bis 1950 entstanden im alpinen Raum der Schweiz zahlreiche private Schulen mit progymnasialem und gymnasialem Bildungsangebot. Die Schülerschaft setzte sich international zusammen, darunter auch Jugendliche aus der Schweiz und zunehmend auch aus der Region der Schulstandorte selbst. Voraussetzung und Ansporn dieser Schulgründungen waren die verkehrsmässige Erschliessung, der aufkommende Tourismus, die Übernahme englischer Sportarten und die Entdeckung des gesundheitsfördernden Höhenklimas der Alpen. Die Schulgründungen wurden mit Hinweis auf diese und ähnliche Faktoren begründet. Damit konstituierte sich im historischen und systemischen Anschluss an die Volksschulstufe und in Ergänzung zu staatlichen sowie konfessionellen Mittelschulen und zu ersten Berufsschulen ein nachobligatorischer Bildungsraum mit nicht konfessionellen privaten Mittelschulen.