Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Birrer

    Erwerb von Stockwerkeigentum
    Nachbarrecht
    Stockwerkeigentum
    Im Clinch mit den Nachbarn
    Nachbarschaft - was gilt im Konfliktfall?
    Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen
    • Dieses Buch behandelt das Problem eines adäquaten Verständnisses der von Kant im Schematismuskapitel der Kritik der reinen Vernunft angesprochenen Ungleichartigkeit von sinnlichem und intellektuellem Vorstellen, welches trotz der zentralen Bedeutung, welche die Unterscheidung der Erkenntnisquellen (Sinnlichkeit und Verstand) und der Vorstellungsarten (Anschauung und Begriff) in der Kantischen Philosophie einnimmt, bisher noch wenig ausführliche Beachtung fand und falls behandelt, dann häufig zugunsten des intellektuellen und begrifflichen Vorstellens entschieden wurde. Es stellt sich auf den non-konzeptualistischen Standpunkt, dass es für Kant eine sinnliche Vorstellungsweise gibt, welche nicht auf Verstandeskonstitution angewiesen ist, und zeigt, wie das Argument im 2. Schritt der B-Deduktion, die Lehre des doppelten Ichs, sowie die Unterscheidung von Form der Anschauung und formaler Anschauung sich von diesem Standpunkt her konsistent interpretieren lassen. Schließlich bietet es eine einheitliche Interpretation der bezüglich des Erkenntnisdualismus relevanten Textstücke (der Transzendentalen Ästhetik, der Deduktion und des Schematismus), ohne die Bedeutung und Eigenständigkeit des sinnlichen Vorstellens zu marginalisieren.

      Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen
    • Nachbarschaft - was gilt im Konfliktfall?

      Rechtliche Informationen und Tipps für einvernehmliche Lösungen

      Der liebe Gott sieht alles – die Nachbarn noch mehr. Das Zusammenleben mit den Nachbarn gestaltet sich nicht immer einfach. Oftmals wird ein friedliches Nebeneinander durch verschiedene Störfaktoren beeinträchtigt. Sei dies Ärger mit Haustieren, Laub, das auf Nachbars Beete fällt, oder laute Partys, die die Nachtruhe stören. Nachbarschaftskonflikte sind die meist beratenen Themen im Beratungszentrum des Beobachters. Doch wer hat überhaupt Recht? Und wie kann man eine Lösung finden, wenn die gesetzlichen Vorgaben nicht eindeutig sind? Da schafft der Beobachter-Ratgeber mit Geschichten und Beispielen aus dem Alltag sowie Gerichtsurteilen Abhilfe. Betroffene erfahren mehr zu ihren Handlungsmöglichkeiten und den Rechtsgrundlagen und wie höllische Nachbarn wieder zu einer harmonischen oder zumindest respektvollen Nachbarschaft finden können.

      Nachbarschaft - was gilt im Konfliktfall?
    • Besser mit Nachbarn leben und - wenn nötig - streiten. Der neue Ratgeber zeigt leicht verständlich, was in der Nachbarschaft erlaubt ist und wie man sich nötigenfalls zur Wehr setzt. Lärm, Pflanzenwuchs, Grenzabstände, Weg- und Wasserrechte - das Handbuch weiss, wo Konfliktpotenzial liegt und wie man Störungen behebt. Der Nachbar raucht in der Waschküche, übt nachts lauthals Trompete, und auch das eigene Baby hält sich nicht an gesetzliche Ruhezeiten - Nachbarschaftsbeziehungen haben es in sich. Konfliktpotenzial gibt es zuhauf. Lärm, Pflanzenwuchs, Grenzabstände, Weg- und Wasserrechte - das Handbuch weiss, wo Konfliktpotenzial liegt und wie man Störungen behebt. Ebenfalls zur Nachbarschaft gehören Flughäfen, Strassen, Mobilfunkantennen oder Gemeindeanlagen. Auch hierzu bietet das Handbuch umfassenden Rat. Anschaulich kommentierte Gerichtsurteile helfen, den eigenen Fall richtig einzuschätzen. Einzigartig: die lang ersehnte Übersicht über die Abstandsbestimmungen. Sie hilft, sich in der verwirrenden Vielfalt kantonaler Vorschriften zurechtzufinden. Viele Beispiele, praktische Tipps und ein Glossar machen den Ratgeber zum unerlässlichen Standardwerk für Wohneigentümer und Mieter.

      Im Clinch mit den Nachbarn
    • Dieses Handbuch beschreibt die rechtlichen Grundlagen. Es zeigt optimale Finanzierungsmöglichkeiten und gibt Tipps zur Suche nach einer Eigentumswohnung. Das Buch weist auf die heiklen Punkte im Kaufvertrag hin und wirft ein kritisches Auge auf die Übergabe der Wohnung. Das neue Handbuch informiert auch über folgende Themen: Reglement, Hausordnung, Kostenverteilung, Renovation, Unterhalt und Verkauf der Wohnung. Mit vielen Beispielen aus der Praxis, Adressen und Links.

      Stockwerkeigentum
    • Der erste populäre Schweizer Ratgeber zum Nachbarrecht zeigt, wie es sich mit Nachbarn besser leben und – wenn es sein muss – streiten lässt. Konflikte unter Nachbarn gibt es zuhauf: Mal stört der Trompete spielende Nachbarssohn, mal ragen fremde Äste in den Garten, mal übertreibt der Grillfreund von nebenan. Dieser neue Ratgeber erklärt alle rechtlichen Grundlagen, wenn es um Lärm- und Geruchsbelästigungen, störende Pflanzen oder Schäden durch andere Bauten geht. Autor ist der auf Nachbarrecht spezialisierte Rechtsanwalt Mathias Birrer. Das Handbuch ist dank den vielen praktischen Beispielen anschaulich und leicht verständlich. Neben dem Rechtlichen enthält das Buch viele Tipps für einen souveränen Umgang mit den lieben Nachbarn – ein unerlässliches Standardwerk für Hausbesitzer, Stockwerkeigentümer und Mieter.

      Nachbarrecht