Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Chemie - Organische Chemie, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Kursunterrichts im Seminarfach der gymnasialen Oberstufe ist jeder Schüler des Jahrgangs 11 verpflichtet eine, an den H1 Kurs angelehnte, Facharbeit anzufertigen. Unsere Facharbeit ist somit eine Ausarbeitung über eine Thematik des Fachbereichs Chemie. Durch unseren Kursleiter wurden uns verschiedene Themenvorschläge der organischen und analytischen Chemie unterbreitet, aufgrund von bestehendem Interesse entschieden wir uns für den organischen Themenkomplex, welcher sich Estern, genauer mit der Synthese von Carbonsäureestern beschäftigt. Über das Projekt Formel X, eine Kooperation des Volkswagenwerks Emden, des Fachbereichs Chemie/Physik der Hochschule Emden/Leer und des Johannes-Althusius-Gymnasiums, wurde es uns ermöglicht unsere Experimente unter Laborbedingungen durchzuführen. Nach privater Informationsbeschaffung über Ester und Carbonsäuren wurden wir am 11.03.2011 gemeinsam mit zwei weiteren Schülern des Kurses an der Hochschule von der Diplom-Chemikerin Christine Dauelsberg in den Fachbereich Organik eingeführt. Diese stand uns während der Versuchsdurchführung und Theoretischen Auswertung mit fachmännischer Anleitung und Zusatzinformationen zur Seite. Chemikerin Dauelsberg unterbreitete uns zwei Vorschläge für Experimente, wir entschieden uns für die Synthese von Citronensäure-1-butylester (Tributyl-citrate). Von der Arbeit an der Hochschule erhoffen wir uns einen tieferen Einblick in die Arbeit der Chemiker in Forschung und Industrie, welche für eine spätere Berufsorientierung von großem Nutzen sein können. Da wir sowohl praktische als auch theoretische Aspekte beleuchten wollen, werden wir keinen expliziten Schwerpunkt setzen.
Dirk Janssen Livres





Krankenhauslandschaft in Deutschland
Zukunftsperspektiven - Entwicklungstendenzen - Handlungsstrategien
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Der Autor untersucht derzeit diskutierte Regulierungsansätze auf ihre Zweckdienlichkeit. Er geht auf Selbstregulierungs- und -kontrollmechanismen, auf technische Möglichkeiten sowie auf Chancen einer internationalen Rechtsangleichung ein. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung des deutschen Straf-, Strafprozeß- und Präventionsrechts. Es wird u. a. gezeigt, daß Kerndelikte nicht anwendbar und Eingriffe im Zuge von Online-Ermittlungen nicht durch Befugnisse der StPO zu rechtfertigen sind. Auch wird die Rechtswidrigkeit anlaßunabhängiger Ermittlungen des BKA dargelegt. Der Autor ist Rechtsanwalt und richtet sich mit der Arbeit an Medienanwälte und -unternehmen, Ermittlungsbehörden sowie den Gesetzgeber.