Die klinische Entwicklung eines Medizinprodukts mit Messfunktion ist wegen der neuen EU-Verordnung über Medizinprodukte aktuell. Hier wird sie an einem gelungenen Beispiel beschrieben von den frühen Machbarkeitsstudien über die Erhebung von Referenzwerten bis zu Studien zur Nutzenbewertung. Dabei ist das wiederkehrende Motiv die Modellierung des Gesichtsfelds durch ein lineares Modell. Dieses enthält Winkelfunktionen, Polynome und deren Wechselwirkungen. Je nach Verwendung in statischer oder kinetischer Perimetrie wechseln sich Leuchtdichteunterschiedsempfindlichkeit und Exzentrizität als abhängige Variablen ab. Selbst der Verlauf der Nervenfaserbündel lässt sich ähnlich beschreiben. Diese Modelle werden auch in der zitierenden Literatur verwendet.
Reinhard Vonthein Livres



Zeig mir mehr Biostatistik!
Mehr Ideen und neues Material für einen guten Biometrie-Unterricht
- 149pages
- 6 heures de lecture
Wie schon in „Zeig mir Biostatistik!“ werden wieder viele Ideen für einzelne Übungen, Unterrichtseinheiten, Prüfungen oder ganze Kurse vorgestellt. Alle benötigten Materialien sind für den Nutzer online frei verfügbar, um dem Leser die Anwendung zu vereinfachen. Die Herausgeber unterrichten Biometrie als Haupt- oder Nebenfach an verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen und im Rahmen unterschiedlicher Studiengänge, u. a. dem Studiengang Humanmedizin. Daraus entstand das gemeinsame Ziel, den Austausch von Ideen und ausgereiftem Unterrichtsmaterial zu fördern. Alle Beiträge dieses Buches wurden für den Preis für das beste Lehrmaterial im Fach Biometrie 2016 eingereicht, der von der Arbeitsgruppe Lehre und Didaktik der Biometrie der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgeschrieben wurde. So entstand ein breiter Querschnitt an Beiträgen für eine lebendige Lehre der Biostatistik.
Modelldiagnose in der Bayesschen Inferenz
- 149pages
- 6 heures de lecture
Die Modelldiagnose in der linearen Regression und anderen statistischen Modellen entwickelt sich zu einem wirkungsvollen Instrument der Statistik mit originellen Ideen und Maßen. Der Sensitivitätsanalyse der klassischen Inferenz stellt der Autor Bayessche Ansätze gegenüber. Behandelt werden die Regressionsdiagnose, Diagnose in MCMC-Modellen und allgemeine Probleme der Modelldiagnose. Im Mittelpunkt der neuen Forschungsergebnisse stehen Bayessche Ausreißertests und fortgeschrittene Ausreißermodelle.