The significance of renewable energy sources is increasingly recognized globally, yet effective sustainable energy policies hinge on engaging children and young adults. Unfortunately, renewable energy and environmental education often receive inadequate attention in schools, homes, and the media. To address this, the German Federal Ministry for the Environment organized an international workshop in Berlin, inviting European stakeholders in environmental education, including NGOs, school boards, and teachers. The workshop showcased innovative European concepts and featured projects like Berlin school initiatives and the Polish Energy Bus, aimed at improving environmental education related to renewable energies. Held from May 18-20, 2005, and commissioned by the Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, the event was coordinated by the Independent Institute of Environmental Concerns UfU e. V., alongside other organizations. Thirteen speakers from various European countries presented their projects and strategies, engaging nearly 70 participants in discussions on enhancing environmental education. The conference was broadcast live via Internet TV, with all presentations available as videos on demand on the ManagEnergy website.
Michael Scharp Livres






Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse
- 328pages
- 12 heures de lecture
Das Buch widmet sich der bislang vernachlässigten Ökobilanzierung von Elektronik und elektrotechnischen Bauteilen. Es bietet zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und entwickelt darauf aufbauend einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung. Anhand eines Farbfernsehers werden die Stoff-, Energie- und Schadstoffströme analysiert, gefolgt von einer Wirkungsabschätzung der Umweltbelastungen. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und Optimierungspotentiale sowie Konzepte zur Umweltentlastung präsentiert.
In diesem IZT-Text werden ausgewählte Ergebnisse des KEEKS-Projektes dargestellt. Das KEEKS-Projekt zeigt, wie die Energie- und Klimaeffizienz in der Schulküche verbessert wer-den kann. KEEKS ist ein Gemeinschaftsprojekt von IZT, IFEU, Wuppertal-Institut, Netzwerk e. V., ProVeg und Faktor 10, koordiniert vom IZT. KEEKS wurde vom BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. KEEKS wurde vom UN Sekretariat für Klimaschutz 2018 als Leuchtturmprojekt „Planetary Health“ ausgezeichnet. Die Status Quo-Analyse (AP02) dient der Fundierung der Arbeit und beschreibt die Schulkü-chen. Im Mittelpunkt dieses Textes steht die Analyse des Verpflegungssystems der Schulkü-chen mit der Konzeption, den Prozessen und den Geräten. Bei allen beteiligten Küchen han-delt es sich um Schulküchen in Trägerschaft von Netzwerk e. V. Im Rahmen der Status Quo Analyse wurden 22 Küchen begangen und 22 Küchenleiter befragt. Parallel dazu erfolgte eine Begehung der Küchen durch einen Energieberater der u. a. den Bestand der Geräte er-mittelte. Es wurden somit sowohl Daten zur Nutzung der Geräte im Interview erfragt als auch die Daten der Geräte erhoben. Weiterhin wurden die Menüpläne und Rezepte mit Kochanweisungen ausgewertet. Die Bestimmung der Potentiale durch klima- und energieeffziente Menüs erfolgte auf Basis des Klimatarierechners des IFEU.