Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Kindmann

    1 janvier 1947
    Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit
    Stahlbau
    Stahlbau Kompakt
    Stahlbau: Teil 1: Grundlagen
    Stahlbau: Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
    Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
    • Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Finite-Elemente-Methode (FEM) als Standardverfahren für Tragwerksberechnungen im Bauingenieurwesen. Es fokussiert auf Schnittgrößen, Verformungen und Stabilitätsfälle sowie die Untersuchung von Querschnitten, die künftig an Bedeutung gewinnen. Die Inhalte sind anschaulich für Ingenieure und Studierende aufbereitet.

      Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
    • Das Buch behandelt die Stabilität von Stahlkonstruktionen und die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung. Es erläutert das Tragverhalten, empfiehlt Nachweisverfahren und veranschaulicht Berechnungen mit Beispielen. Themen umfassen Biegeknicken, Biegedrillknicken und Stabilitätsprobleme.

      Stahlbau: Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
    • Das Buch behandelt die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion im Stahlbau und berücksichtigt die europäische Normung sowie neue Nachweismethoden. Die 6. Auflage bietet Erweiterungen zu Stabilität und Tragsicherheitsnachweisen. Es enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele und ist für Studierende und Ingenieure in der Baupraxis konzipiert.

      Stahlbau: Teil 1: Grundlagen
    • Für die 4. Auflage wurde die 3. Auflage aus dem Jahre 2014 unter Berücksichtigung von Korrekturen aktualisiert und erweitert sowie durch die zwei Kapitel Werkstoffermüdung und Lochdurchmesser und Anreißmaße ergänzt. Darüber hinaus wurden Erweiterungen hinsichtlich einsetzbarer Schraubengarnituren sowie für die Querschnittswerteberechnung von Hohlprofilen vorgenommen. Das vorliegende Heft enthält in kompakter und handlicher Form zahlreiche Bemessungshilfen, Profiltabellen und ergänzende Informationen. Im ersten Abschnitt werden die gewählten Bezeichnungen erläutert und Hinweise für die Verwendung der Profiltabellen gegeben. Die Bemessungshilfen in den Abschnitten 2 bis 12 basieren auf der DIN EN 1993-1 (Eurocode 3) und sollen die Auswahl des Werkstoffes und die Bemessung von Bauteilen und Verbindungen erleichtern. Dabei werden in komprimierter Form die folgenden Themen behandelt: Nachweise, Teilsicherheitsbeiwerte, Querschnittsklassen, Querschnittstragfähigkeit, Werkstoffermüdung, Biegeknicken, Biegedrillknicken, Stabilitätsnachweise für kombinierte Beanspruchungen, Plattenbeulen sowie geschweißte und geschraubte Verbindungen. Im Anschluss an die Bemessungshilfen finden sich in den Abschnitten 13 bis 15 Profiltabellen und ergänzende Informationen für Walzprofile, Hohlprofile und weitere Stahlerzeugnisse. Die Tabellen wurden so zusammengestellt, dass Sie alle Werte einer Profilreihe übersichtlich auf einer Seite bzw. Doppelseite finden. Neben den Abmessungen und den üblichen Rechenwerten werden Grenzschnittgrößen, die Zuordnung zu den Knicklinien und die möglichen Nachweismethoden angegeben. Alle Werte wurden nach dem aktuellen Stand der Technik berechnet, wobei für die gängigen I-Profilreihen, für U-Profile, Kranschienen, Winkel und Z-Profile auch Berechnungen auf Grundlage der Finite-Elemente-Methode durchgeführt wurden. Im Anschluss an die Profiltabellen folgen in den Abschnitten 16 bis 19 Hinweise zur Bestellung, Lieferung und Abrechnung von Stahlerzeugnissen, zum Brandschutz von Stahlkonstruktionen sowie Hinweise zu Lochdurchmessern und Anreißmaßen und eine Zusammenstellung der Vorschriften und Normen für den Stahlbau. Am Ende des Heftes finden sich Literaturangaben, Internetadressen und ergänzende Informationen.

      Stahlbau Kompakt
    • Stahlbau

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      The central themes are structural stability, the determination of loading according to 2nd order theory and the verification of load-bearing capacity. The actual load-bearing behaviour is explained, suitable verification procedures are recommended and illustrated with examples.

      Stahlbau
    • Das Buch konzentriert sich auf die elastische und plastische Tragfähigkeit von Querschnitten des Stahl- und Verbundbaus. Es behandelt alle Verfahren, die für eine wirtschaftliche Bemessung benötigt werden. Zahlreiche Beispiele ergänzen das Werk.

      Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit
    • Stahl- und Verbundkonstruktionen

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch wendet sich an angehende oder auch bereits in der Praxis tätige Bauingenieure. Es bietet eine systematische Zusammenstellung der Erläuterung von Konstruktionsprinzipien sowie aktuelle konstruktive Lösungen für Tragwerke des Stahl- und Verbundbaus. Die vorgestellten Lösungen erstrecken sich auf den Hallen-, Geschoß- und Brückenbau. Sie sind jedoch auch auf andere Konstruktionen des Stahl- und Verbundbaus übertragbar.

      Stahl- und Verbundkonstruktionen