Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Ladner

    1 janvier 1958 – 7 février 2023
    Der Schweizer Föderalismus im Wandel
    Politische Gemeinde, kommunale Parteien und lokale Politik
    Die Schweizer Parteien im Wandel
    Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich
    Patterns of Local Autonomy in Europe
    L' évolution des systèmes cantonaux des partis
    • Patterns of Local Autonomy in Europe

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      This book considers local autonomy, measured as a multidimensional concept, from a cross-country comparative perspective, and examines how variations can be explained and what their consequences are. It fills a gap in the literature by providing a comprehensive study of the different components of local autonomy across a large number of countries, over time. It offers a theoretically saturated concept to measure local autonomy and applies it to 39 countries, including all 28 EU member states together with Albania, Georgia, Iceland, Liechtenstein, Macedonia, Moldova, Norway, Serbia, Switzerland Turkey and Ukraine, over a period of 25 years (1990-2014). Inhaltsverzeichnis Chapter 1: What is local autonomy?.- Chapter 2: Measuring local autonomy.- Chapter 3: Legal foundations.- Chapter 4: Functional responsibilities.- Chapter 5: Financial control.- Chapter 6: Organisational choice.- Chapter 7: Administrative supervision.- Chapter 8: Vertical access.- Chapter 9: The Local Autonomy Index (LAI).- Chapter 10: A new typology of local government? Beyond North-South and East-West.- Chapter 11: Who governs? Patterns of responsiveness and accountability.- Chapter 12: Roadmap to local autonomy? Drivers of variation.- Chapter 13: Blessings of local autonomy? Does it matter? For what? How?.- Chapter 14: Conclusions: Local Autonomy patterns, dynamics and ambiguities.

      Patterns of Local Autonomy in Europe
    • Die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) hat im Kanton Zürich einen traditionell hohen Stellenwert. Nur wenig gesicherte Erkenntnisse gibt es jedoch bis anhin bei der Beurteilung der IKZ durch die verantwortlichen Exekutivmitglieder und Verwaltungskader. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung haben Andreas Ladner und Urs Meuli sämtliche Mitglieder der Gemeindeexekutiven, alle Gemeindeschreiber und die Verantwortlichen der Zweckverbände im Kanton Zürich befragt. Untersucht wurde, wie die Intensität und die Qualität der Aufgabenerbringung im Rahmen von Zweckverbänden eingeschätzt werden, wo es Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten gibt und was für Vorstellungen über eine zukünftige Erbringung kommunaler Aufgaben bestehen.

      Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich
    • Die Schweizer Parteien im Wandel

      Von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen?

      Wie reagieren die Schweizer Parteien auf die sozialen und politischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte? Der Rückgang traditioneller Parteibindungen, der Wandel der politischen Konfliktlinien und die zunehmende Mediatisierung der Politik stellen die Parteien vor neue Herausforderungen. Auf der Ebene der Kantonalparteien, dem organisatorischen Rückgrat der Schweizer Parteien, werden die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre nachgezeichnet. Untersucht werden die organisatorische Untergliederung der Parteien, ihre Professionalisierung, die Entwicklung des Mitgliederbestandes und die finanziellen Ressourcen. Zudem werden parteiinterne Macht- und Einflussverhältnisse sowie die politische Orientierung der Kantonalparteien thematisiert. Grundlage sind die Ergebnisse einer gesamtschweizerischen Befragung sämtlicher Kantonalparteipräsidentinnen und -präsidenten. Erstmals werden die Schweizer Kantonalparteien systematisch und vergleichend analysiert, wobei Unterschiede zwischen den Kantonalparteien verschiedener Parteien sowie innerhalb einzelner Parteien beleuchtet werden. Dies führt zu neuen Erkenntnissen über das Innenleben der Parteien und leistet einen empirischen Beitrag zur Debatte über den Wandel der Parteiorganisationen in der internationalen Parteienforschung. Entwickeln sich die Parteien von mitgliederorientierten Massenparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen oder zu „Kartell-Parteien“? Die Ergebnisse z

      Die Schweizer Parteien im Wandel