Jürgen Fröhlich Livres





In jedem Unternehmen gibt es einen ständigen Innovationsprozess. Neue Erzeugnisse werden eingeführt und der Produktionsprozess erfährt kontinuierlich technische und organisatorische Veränderungen, um hinsichtlich Qualität, Produktivität und Kosten Fortschritte zu erzielen. Dies wird oft angestoßen durch die Einführung neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel, was im Werkstatts- bzw. Betriebsbereich mit Umstrukturierung, Rekonstruktion, Sanierung oder gar einer Neuplanung verbunden ist. Darüberhinaus fordern die sich weiter entwickelnden Standards hinsichtlich des Arbeitsschutzes, der Arbeits- und Betriebssicherheit sowie des Umweltschutzes sowohl bei der Planung als auch beim Betreiben ständige Angleichung. Das Grundanliegen dieses Bandes besteht darin, sowohl den Studentinnen und Studenten der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, aber auch anderen interessierten Lesern, wichtiges Grundlagenwissen zur Fabrikplanung mit ihren Methoden, Vorgehensweisen und Hilfsmitteln vorzustellen. Dem Autor ist bewusst, dass dieses umfangreiche und komplexe Gebiet bei der Begrenztheit des Buches nicht vollständig abgehandelt werden kann und eine Auswahl an Schwerpunkten getroffen werden musste. Bei einer Reihe von Sachverhalten, die hier nicht tiefergehend behandelt werden konnten, sind weiterführende Quellen aufgeführt, um eigenständige Studien anzuregen.
In den 80er Jahren des 15. Jahrhunderts entsteht der modus epistolandi Bernhard Hirschvelders in einer Zeit medialer und rhetorikgeschichtlicher Umbrüche. Inhaltlich noch stark mittelalterlicher ars dictaminis verpflichtet, fällt seine Entstehung zeitlich mit der seit Mitte des 14. Jahrhunderts einsetzenden Rhetorik-Renaissance zusammen und veranschaulicht so die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Phänomene des Übergangs von Latein und Volkssprache, Mittelalter und Renaissance, ars dictaminis und Briefsteller. Vor allem aber die medialen Transformationen zwischen Handschrift und Buchdruck bieten breite Anschlussmöglichkeiten zu weiterführenden Fragen, wie z. B. nach Standardisierungsmechanismen neuer Medien. Die Edition der Briefrhetorik Hirschvelders aus dem Cgm 3607 wird ergänzt durch eine rhetorik- und mediengeschichtliche Einführung, einen Anhang mit zeitgenössischen Dokumenten, ausgewählte Abbildungen der Handschrift, eine Konkordanz zu vier spätmittelalterlichen artes dictandi, ein Orts- und Namensregister sowie ein Sachregister zum Rhetorik-Vokabular, das die Sammlung von Knape/Sieber fortführt.
Manual der Endokrinologie
Leitfaden zur endokrinologischen Funktionsdiagnostik
- 163pages
- 6 heures de lecture
Der praktisch tätige Kliniker benötigt für die tägliche Arbeit Leitfäden, die rasch, übersichtlich und zuverlässig die relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Die bisher verfügbare Literatur in der Endokrinologie kann dieser Anforderung durch den Anspruch der umfassenden Darstellung des Teilgebietes nicht gerecht werden. Das "Manual der Endokrinologie" füllt diese Lücke durch seinen pragmatischen Ansatz, der auf großen theoretischen Ballast verzichtet und sich rein auf die unmittelbaren praktischen Bedürfnisse konzentriert. Das Manual bietet eine einzigartige Zusammenstellung von Details zur praktischen Durchführung und Beurteilung komplexer Funktionsteste der hormonellen Regelkreise sowie einfache und zugleich umfassende "Checklisten" für die Stufendiagnostik, die Therapie und Verlaufskontrolle der wichtigsten endokrinologischen Erkrankungen.