Life is full of surprises. Sometimes, it looks huge and scary but when you get closer, it appears quite small and harmless. It can happen that you try to hide it as you feel ashamed of having such a little and unimportant one. But when your shaking fingers unwrap the tiny box, you may be the proudest person on earth... and all the people around you would want to look inside and share the happiness with you ...if you like spoken words, pls visit http://ccmixter.org/people/monstersbaby
Jan Myszkowski Livres



50 Shades of Leadership
Die entscheidenden Momente genialer Führung
Jeden Tag weltweit das gleiche Leadership-Problem in Millionen von Manager, Macher und Möchtegerns, die führen wollen, scheitern an kleinen Fallen, Untiefen und Stolpersteinen. Egal ob in Konzernen oder Startups, egal ob in Brasilien oder Berlin. Jan Myszkowski kennt viele von ihnen. Rund um den Erdball. Er ist als Topmanager selbst seit vielen Jahren im Auftrag eines Konzerns unterwegs. In Meeting-Pausen, in Flughafen- und Bahnhofslounges und an freien Abenden zeichnet er. Das Erlebte dient ihm als Vorlage. Sichtbar wird eine unbändige Lust an Cartoon-Zeichnungen, die den kleinen Widerspruch jedes Führenwollens einzufangen versuchen. In seinem ersten Buch hat der Autor 50 Stellvertreter-Manager rund um den Erdball gezeichnet und sie in jeweils typische lebensnahe Cartoons gestellt. Ein globales Panoptikum von Führung. Mit einem klaren Wer sie kennt, wird souveräner. Wer sie berücksichtigt, trainiert seine persönliche Leadership-Fähigkeiten.
Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa
Eine Analyse der deutschen Tagespresse
Während der Auswertung der Zeitungsbeiträge wurden mir oft Fragen nach der Bewer tung der untersuchten Zeitungen gestellt: Welche Zeitung kommt am besten weg? Welche Zeitung hat am besten berichtet? Weder ich damals noch dieses Buch heute kann diese Fragen beantworten. Daß es auch nicht das Ziel der Dissertation war, liegt in meinem Verständnis der Medienwirklichkeit begründet. Dieses Verständnis fasse ich in der Gleichung „Medienwirklichkeit ist Schat tenwirklichkeit“ zusammen. Zu einem Schatten gehören mindestens drei Elemente: der Gegenstand mit seiner Form, das Licht mit seinem Standpunkt und der Boden mit seiner Beschaffenheit. Keines dieser Elemente kann den Schatten allein erzeugen. Sind alle drei Elemente gegeben, so hat jedes von ihnen eine bestimmte Grundfunktion und eine definierbare Palette an Einflußmöglichkeiten auf das Endergebnis: den Schatten. Die Realität zieht mit ihrer Form, Dichte und Lebendigkeit im Sinne von Bewegung einen möglichen Rahmen, in dem die anderen zwei Elemente agieren können. Das Licht setzt seine Stärke, Konstanz und vor allem den Standpunkt ein, um Perspek tiven und Schärfen dem Boden anzubieten. Der Boden gibt diese unverfälscht wieder oder vollendet das Werk durch Einsatz seiner Beschaffenheit bezüglich Form und Oberfläche.