Marketing als Philosophie ist die Führung des Unternehmens vom Markt, vom Kunden her. Diese Forderung gilt umso mehr bei einer Dienstleistung wie dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die den Kunden in ihre Produktion selbst involviert. Auf diesem Markt gelten – auch mit dem neuen Rechtsrahmen – ganz besondere Bedingungen zwischen Betriebswirtschaft und Gemeinwohl. Das Marketing muss so in drei Richtungen wirken: Business-To-Administration – Marketing gegenüber dem Aufgabenträger, Besteller und Eigentümer; Business-To-Business – Kooperations- und Konkurrenzmarketing sowie Business-To-Customer –Marketing für den Endkunden, den Fahrgast. Die klassischen „4P“, übersetzt für den ÖPNV, heißen Verkehrsangebot, Tarif, Vertrieb und Kundenkommunikation. Sie werden ergänzt durch die Bedeutung des Personals, des Lobbyismus und der Markenbildung. Diese Publikation eignet sich hervorragend als Lehrbuch für Studierende an Hochschulen und Lernende in der beruflichen Weiterbildung. Es schafft „ÖPNV-Wissen“ und Markteinblicke für Quereinsteiger. Für Praktiker gibt es als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick zum Marketing im ÖPNV und seinen aktuellen Trends wie z. B. der Digitalisierung.
Till Ackermann Livres



Das Lehr- und Lernbuch beinhaltet das fachspezifische Grundlagenwissen für eine erfolgreiche betriebliche und schulische Ausbildung zur „Fachkraft im Fahrbetrieb“. Der Aufbau richtet sich nach dem offiziellen Rahmenlehrplan. Zahlreiche farbige Abbildungen, Merksätze und viele Beispiele erleichtern die Vermittlung der Ausbildungsinhalte im betrieblichen Unterricht und in der Berufsschule. Aus dem Inhalt: - Das eigene Verkehrsunternehmen repräsentieren - Fahrzeuge pflegen und warten - Betriebsbereitschaft des KOM prüfen - Mit Kunden der Verkehrsunternehmen umgehen - Dienstleistungen von Verkehrsunternehmen anbieten und erbringen - Personenverkehr durchführen - Betriebsbereitschaft von Schienenfahrzeugen überprüfen - Bei der Gestaltung von Betriebsabläufen mitwirken - Die Arbeitsbedingungen mitgestalten - Fahrzeuge auf dem Schienennetz einsetzen - Kostenbewusst handeln - Fahrzeuge sicher und kundenfreundlich führen - Elektronische Geräte einsetzen Neu: ■Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Verkehrsmarkt: ■Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs ■Elektromobilität ■Carsharing ■Kundendialog im Web 2.0 (Kommunikationspolitik)