This thesis proposes a set of novel partition-based moving-horizon state estimation schemes for systems that are composed of interconnected and potentially geographically distributed subsystems, such as large-scale chemical plants or power system networks. To operate these systems in a safe and economically optimal manner, fast and accurate state estimates are crucial. The proposed methods provide such estimates by assigning dedicated estimators to each subsystem. In an iterative procedure, the estimators first solve a local optimization problem to compute an estimate of their subsystem's state, i. e., their partition of the overall system state, before communicating the results among each other. This partition-based approach avoids the dependence on a single, centralized computer, can benefit from parallel computation, and provides estimates of comparable accuracy to an optimal, centralized estimator. The thesis provides theoretical guarantees for the convergence and stability of the proposed estimators, analyses their behaviour under computational and communication constraints, and reports the results of their application to simulated chemical processes and power system networks.
Rene Schneider Livres






König der Ratten ist eine spannende Mystery-Erzählung in unserer heutigen Zeit. Es geht um drei junge Menschen Markus, Max und Zecke an der Schwelle des Erwachsenwerdens, die im Hier und Heute leben und in deren Leben Geheimnisse der Vergangenheit wie Krakenarme hineingreifen. Es geht um ein geheimnisvolles Buch aus lang verschollener Keltenzeit, versteckt im Grab eines Mönchs, der dafür sein Leben gegeben hat. Als Markus, Schüler des Leibniz-Gymnasiums, auf dieses lang verschollene Werk stößt, weiß er nicht, dass er ab sofort in tödlicher Gefahr schwebt. Das Buch wird zum Fluch für alle, die damit zu tun haben. Es ist keine Fantasy-Geschichte! Es geht um eine Realität, die einen gefährlichen Weg weist. Einen Weg, der gepflastert ist mit Gier, Macht und der ewigen Sehnsucht der Menschen nach einem Leben ohne Ende, einem Leben ohne Tod. Unsere drei Helden, Markus, Max und Zecke gehen gemeinsam diesen Weg, an dessen Ende die Erkenntnis steht, wahre Freundschaft, der Glaube an das Gute, Liebe und Treue können alles überwinden! Dann ist auch der Tod besiegbar! Ein Buch voller Hoffnung! Ein Jugendroman für Erwachsene!
Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen
Den Wandel erfolgreich meistern
Wettbewerbsfähig bleiben und die Erfolgsfaktoren Agilität und Selbstorganisation implementieren! Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit, volatile Märkte – nahezu alle Unternehmen müssen sich mit diesen Anforderungen auseinandersetzen – auch größere Unternehmen und Konzerne. Agile Teams alleine sind jedoch keine Antwort, sondern es muss über alle Abteilungen hinweg eine Veränderung in Richtung Agilität und Selbstorganisation stattfinden. Eine kaum lösbare Aufgabe für Unternehmen mit traditionellen Strukturen und Mitarbeitenden, die jahrelang, oftmals jahrzehntelang anders sozialisiert wurden und an ihrer bisherigen Unternehmenskultur festhalten wollen. Dieses Buch zeigt, wie diese Transformation auch in größeren Unternehmen gelingen kann. Wo und wie anfangen? Wie können Hierarchien schrittweise aufgelöst werden? Wie übernehmen Mitarbeitende die Führungsaufgaben? Wie können alle Mitarbeitenden mitgenommen werden, auch die eher schwierigen oder die, deren Macht schmilzt? Welche Rolle spielen die Betriebsräte? Wie führt man so ein Unternehmen? Was sind adaptive Organisationsstrukturen? Das sind nur einige Fragen, die dieses konsequent auf die praktische Umsetzung ausgerichtete Werk beantwortet. - Schritt-für-Schritt-Umsetzungsanleitung und Erfahrungsberichte - Zeigt, wo sich Chancen, aber auch Herausforderungen verbergen - Viele reale Beispiele und praktische Toolbox - Mit Arbeitshilfen und weiteren Infos zum Download
Sie wünschen sich Glück, Freude und Zufriedenheit im Leben? Haben Sie sich schon einmal ernsthaft damit auseinandergesetzt, wie Sie diese Ziele in Ihrem Leben wirklich erreichen können? Wenn Sie bereit sind, selbst kritisch nachzudenken, gibt es dafür einen Weg: Es ist jener mit Hilfe der Gedanken großer Denker und weiser Menschen, die sich den zentralen Themen und Fragen des Lebens gestellt haben und darauf eine Antwort gefunden haben. Dieser Weg ist fest mit der Erde verbunden. Denn er fordert den Menschen dazu auf, die Lösung seiner Probleme in sich selbst zu suchen, bei sich selbst anzufangen und an sich selbst zu arbeiten. Der Mensch selbst, seine ureigene Humanität und die ihm innewohnende Fähigkeit zum Guten und zum wahrhaft menschlichen Sein stehen dabei im Mittelpunkt.
Die tragischen Ereignisse eines Beißvorfalls in Hamburg im Jahr 2000 führten zu einem Wendepunkt in der Diskussion über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden. Dies veranlasste den Freistaat Sachsen, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Der Verfasser untersucht die sächsische Regelung und bleibt dabei im Kontext der allgemeinen polizeirechtlichen Thematik. Im ersten Teil der Studie wird die Problematik gefährlicher Hunde, oft pauschal als Kampfhunde bezeichnet, eingeführt. Die geltende Rechtslage auf Bundes- und Landesebene sowie die historischen Hintergründe werden dargestellt. Im zweiten Teil wird das sächsische Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden detailliert analysiert, wobei die gewonnenen Erkenntnisse auch auf Regelungen anderer Länder anwendbar sind. René Schneider nutzt das sächsische Gesetz als Beispiel, um typische polizeirechtliche Fragen zu diskutieren. Zu Beginn wird erläutert, dass die Stigmatisierung bestimmter Hunderassen als gefährlich juristisch als untauglich angesehen werden muss. Zudem erfolgt eine Analyse aller Vorschriften des Gesetzes unter rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Aspekten. Der Leser erhält somit einen umfassenden Einblick in die sächsischen Regelungen sowie in die allgemeinen Regelungen über gefährliche Hunde.