Joachim Geil Livres






Hubert ist begeistert von Kalligraphie, auch von Ornithologie, er liebt die Musik und liest mitunter sogar Gedanken, ein Hüter vieler Talente, die seine Umgebung allerdings wenig wertschätzt, meist nicht einmal wahrnimmt. In seinem Kopf haben sich ganze Welten angesammelt und manches muss sich Hubert schönschreiben. Mit Ende dreißig wohnt er noch immer im Kurstädtchen seiner Kindheit und über dieser verregneten Provinz steht eine Vergangenheit voller Missbrauch, die er keineswegs verdrängt hat. So steht seiner entzündeten Seele zwar eine absurd bedrohliche Außenwelt gegenüber, doch sind für ihn Fluchtwege durchaus denkbar. Um zu entkommen, hält sich der mutwillige Schöngeist an ein beneidenswertes Liebespaar, an Jan und Daniel, die sich als phantastische Kunstfälscher und Diebe entpuppen. Und an Hans alias Jakob, den Verfasser eines einzigen berühmten Gedichts. Was keiner ahnt: ermutigt durch Jill, die rebellische Tochter eines elegant-skrupellosen Investors, beschließt Hubert endlich, die Flucht nach vorn anzutreten und Rache zu nehmen an seinem Peiniger. In Ruhe schließt der komische Kauz seine Phantasie mit dem Leben kurz und schreibt vier beachtliche Briefe, mit fatalen Folgen.
Tischlers Auftritt
- 475pages
- 17 heures de lecture
Ernst Ewald Tischler will endlich mehr sein als nur Mitläufer der 68er-Bewegung. Jahrzehnte später hat er vor, sich in revolutionärer Praxis zu beweisen. Als Gast einer Kochsendung ist Tischler auf dem Weg ins Fernsehstudio, aber er verfolgt nur ein Ziel: Rache an dem eindimensionalen Medium. Ihm gibt er die Schuld am allgemeinen Niedergang, zumal an dem der eigenen Familie. Unterwegs denkt der angeschlagene Querulant an seine Jugend und Studentenzeit zurück. Am eigenen Leib erlebte der gebürtige Pfälzer und Kleinbürger den Kampf zwischen spießiger Verklemmtheit und Kritischer Theorie, als sich damals die Gesellschaft neu justierte – irgendwo zwischen Frankfurter Schule und Frankfurter Kranz. Auf der Suche nach seiner eigenen lebensgeschichtlichen Logik erinnert sich Tischler an überfüllte Hörsäle und besetzte Häuser, Studententheater und Stammheim, den faschistischen Vater, einen Sommer mit der Frau seines Lebens und an Zwetschgenkuchen im Deutschen Herbst.
Heimaturlaub
- 290pages
- 11 heures de lecture
Joachim Geil Heimaturlaub Eine Woche Heimaturlaub hat Leutnant Dieter Thomas, der im Sommer 1944 von der Ostfront kommt. In der pfälzischen Provinz lebt es sich beschaulich: Der Krieg scheint fern, man glaubt unerschütterlich an den 'Endsieg', im Freibad geht die Zeit dahin. Rasch hat Dieter ein Auge auf Heidi geworfen und Heidi auf ihn. Doch die Idylle bekommt Risse, denn Dieter wird von einer Erinnerung aus dem russischen Winter heimgesucht. Seine Romanze mit der hübschen Maschenka im Dorf 'Malaja Irgendwas' endet mit einem brutalen Übergriff, und in Verzweiflung weiß Dieter nur einen Ausweg: seine Liebe durch einen Mord zu retten. Außen netter Bursche, innen eine verheerte Seele: Joachim Geil erkundet die verschwiegenen und unterdrückten Gefühle eines Menschen im Krieg. Er schildert die bodenlosen Ängste und inneren Konflikte, die sich keinen Weg bahnen dürfen. Heimaturlaub lässt niemanden unberührt – ein großer Roman über das persönliche Trauma Krieg. Joachim Geil, geboren 1970, lebt und arbeitet als Autor, Ausstellungskurator und freier Lektor in Köln. Er hat Drehbücher, Kurzgeschichten, zahlreiche Essays zur Kunst und eine Künstler-Monografie geschrieben. Heimaturlaub ist sein erster Roman.
Zwanzig Millionen Bayern-München-Fans gibt es weltweit, wie Fachleute schätzen. Wer einen dieser Fans als Lebenspartner hat, hat auch ein Problem: Er lebt in einer Dreiecksbeziehung mit Freund und Verein. Für diese wachsende Zielgruppe naht jetzt Hilfe: Joachim Geil zeigt Fußball-Novizen, wie die Liebe zu einem Bayern-Fan gedeihen kann. Er gibt Tipps für erste Geschenke, es folgt eine Anleitung für richtiges Jubeln, 'seltsame Rituale' an Spieltagen werden erklärt, vor Tabuthemen wird gewarnt ('Finale dahoam'), und es gibt Hinweise für die artgerechte Aufzucht des gemeinsamen Nachwuchses. Die vordergründig nur an uninformierte Frauen adressierten Ratschläge sind natürlich an die 'Ratsuchenden' beider Geschlechter gerichtet und sind mit großem Humor und viel Augenzwinkern komponiert. Ein sehr amüsant geschriebenes 'Kleines Spielerlexikon' der wichtigsten Bayern-Stars und ein 'Kleines Fußball-ABC' runden diesen neuartigen Ratgeber ab.