Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christine Bach

    Negativauslese und Tarifdifferenzierung im Versicherungssektor
    Bürgersinn und Unternehmergeist
    • Bürgersinn und Unternehmergeist

      Stifter und Stiftungen in Hamburg nach 1945

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Seit Jahrhunderten zählen die Errichtung von Stiftungen und die Ausübung karitativer Ehrenamtlichkeit zu den zentralen Ausdrucksformen Hamburger Bürger. Nach dem Niedergang des traditionsreichen Hamburger Stiftungssektors durch Krieg, Inflation und die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten kam es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Wiederaufschwung. Die Autorin untersucht die Gründe für diese Entwicklung und benennt als zentrale Faktoren den Fortbestand und die Weiterentwicklung von Traditionen bürgerlichen Gemeinsinns, die stiftungs-freundliche politische Kultur der Hansestadt und den ökonomischen Erfolg einzelner Unternehmer in der Nachkriegszeit. Vor dem Hintergrund der Sozial- und Kulturgeschichte Hamburgs leistet die Studie einen Beitrag zur bislang wenig erforschten Geschichte des Bürgertums nach 1945.

      Bürgersinn und Unternehmergeist
    • Negativauslese und Tarifdifferenzierung im Versicherungssektor

      Ökonomische Modelle und ökonometrische Analsysemethoden

      Der empirische Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist ein umfangreicher Datensatz eines französischen Versicherungsunternehmens, das Kreditnehmern eines Hypothekendarlehens eine Versicherung gegen Arbeitslosigkeit anbietet. Diese Versicherung übernimmt die Ratenzahlungen bis zu einem bestimmten Rahmen. Für die Risikobewertung und die Festlegung einer angemessenen Prämie ist entscheidend, ob die Entscheidung der Kreditnehmer zur Versicherung zu einer Negativauslese führt und inwieweit ein höheres Risiko, das zunächst nur dem Kreditnehmer bekannt ist, mit beobachtbaren Merkmalen korreliert. Eine Herausforderung für die Analyse ergibt sich daraus, dass der Datensatz den Eintritt der Arbeitslosigkeit nur für die Versicherten dokumentiert. Die empirische Relevanz einer Negativauslese wird anhand neu abgeschlossener Kreditverträge untersucht, bei denen die Versicherungsentscheidung bei der Kreditvergabe getroffen wurde. Für bestehende Kreditverträge wird die Selbstselektion bei der Wahl zwischen zwei Versicherungsverträgen analysiert. Diese Verträge unterscheiden sich durch die Möglichkeit, die Wartezeit bis zur Wirksamkeit des Versicherungsschutzes durch rückwirkende Zahlung der Prämie zu verkürzen. Die Untersuchung zielt darauf ab, inwieweit die Entscheidung für besseren Versicherungsschutz ein höheres, nicht erkennbares Risiko offenbart.

      Negativauslese und Tarifdifferenzierung im Versicherungssektor