Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes P. Hölzinger

    Synthèse des Arts
    Haus in Bad Nauheim
    Psychodynamische Raumstrukturen
    • After a residency fellowship at the Deutsche Akademie Villa Massimo in Rome, the author founded a planning association for innovative environmental forms in 1965 with Zero artist Hermann Goepfert. Their collaboration led to a successful redesign of the Schloßpark in Karlsruhe for the Bundesgartenschau in 1967, which earned the prestigious Hugo-Häring-Preis. From 1991 until his retirement in 2002, he directed the art and public-space course at the Akademie der bildenden Künste in Nuremberg. His architectural style stands out as individualistic and oppositional compared to other post-World War II designs. Unlike the playful elements of Postmodernism or the functionalism of New Building, his work is deeply intertwined with the art scene of his era. The integration of art and architecture is a hallmark of his creations, which he refers to as "object architecture," a term he coined. This approach aligns more closely with fine art than traditional architecture. From the outset, he viewed architecture as an artistic discipline, with light kinetics providing him with new perspectives. Lighting design and the resulting color changes of white walls are crucial elements in his work.

      Psychodynamische Raumstrukturen
    • Haus in Bad Nauheim

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Im Sommer 1978 präsentierte die Bauwelt auf ihrem Umschlag ein außergewöhnliches Gebäude, das als 'Wohnhaus mit Büro in Bad Nauheim' bezeichnet wurde, jedoch als gebautes Manifest erkennbar war. Die strenge, symmetrische Fassade, die ohne Fenster auskam, vermittelte Würde und Haltung. Die schlanken, scharfkantigen Wandelemente wirkten grazil und fragil, fast wie aus Papier gefaltet. Johannes Peter Hölzinger, lange bevor Gilles Deleuze eine neue Generation von Architekten inspirierte, setzte seine Faltungen mit großer Selbstverständlichkeit um. Architektonisch betrachtet, liegt Hölzingers Beitrag in der Aufhebung des Gegensatzes von Aufriß und Grundriß. Sein Haus zeigt die präzise Übereinstimmung von Innen- und Außenraum und vereint Kunst und Leben, indem es Menschen anregt, ihre täglichen Handlungen in ästhetisches Verhalten zu verwandeln. Die rhythmische Verengung und Aufweitung des Raumes führt zu einer dynamischen Bewegung zum Licht, wobei der Raum immer heller und sonniger wird. Diese avantgardistische Dynamisierung des Raumes und die Präsentation des Getrennten als Vereintes sind bemerkenswert. Gerd de Bruyn, seit 2001 Professor für Architekturtheorie an der Universität Stuttgart, hat bedeutende Werke zur Architektur veröffentlicht. Dieter Leistner, seit 1982 freiberuflicher Architekturphotograph, ist zudem Professor für Photographie an der Fachhochschule Würzburg.

      Haus in Bad Nauheim
    • Synthèse des Arts

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Artists-Architect Johannes Peter Holzinger , in co-operation with artists Eberhard Fiebig, Ottmar Horl/Formalhaut, Leonardo Mosso, Norbert Muller-Everling, Ansgar Nierhoff and Andreas Sobeck, working on the government buildings on the Hardthohe in Bonn, has succeeded in creating an avante-garde landmark that shows in the interplay in the arts that can work well together.

      Synthèse des Arts