Elisabeth Conte Livres




Die pflegerische Dienstleistung der Gemeindekrankenschwester gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und hat ihren festen Platz im Spitex-System. Dennoch sind die Anforderungen und Chancen dieses Berufs für Außenstehende oft schwer zu erkennen. Die Tätigkeitsbereiche der Gemeindekrankenpflege sind vielfältig und bislang wenig erfasst. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Tätigkeitsfelder der Gemeindekrankenpflege und die Faktoren, die diese Tätigkeit komplex machen. In zwei Untersuchungsrunden, die nach dem Delphi-Verfahren durchgeführt wurden, äußerten sich zehn erfahrene Gemeindekrankenschwestern zu ihren Tätigkeitsbereichen und deren Komplexität. Sie bearbeiteten ein Grundlagenpapier und beantworteten in der ersten Runde sechs und in der zweiten Runde drei Fragen ausführlich. Die gesammelten Daten wurden kategorisiert und analysiert. Die Ergebnisse zeigen die verschiedenen Tätigkeiten, beruflichen Chancen und Anforderungen der Gemeindekrankenpflege sowie das breite Arbeitsfeld auf. Es wurde festgestellt, dass sowohl in der Pflege selbst als auch in den Arbeitsbedingungen der Pflegenden Komplexität besteht. Zudem tragen Bestrebungen zur Sicherung der Kontinuität von Pflege und Therapie sowie ein integrativer Ansatz zur Komplexität der Gemeindekrankenpflege bei.
Wortstellung und Bedeutung
Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums, Pavia 1977, Bd. 1
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.