Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Kolbitsch

    Glas und Glaswerkstoffe
    Steildach
    Tragwerke 2
    Keller
    Sanierung einzelner gebrochener Steinstufen, 2. Auflage
    Altbaukonstruktionen
    • Altbaukonstruktionen

      Charakteristika Rechenwerte Sanierungsansätze

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Der zweite Band der Reihe "Praxis der Erhaltung von Bauten" behandelt konstruktive Elemente von Gründerzeit-Hochbauten. Er bietet Materialkennwerte, Berechnungsmodelle, einen Überblick über Bauvorschriften und Ansätze zur Untersuchung und Verstärkung von Bauteilen. Zielgruppe sind Baufachleute der Altbausanierung.

      Altbaukonstruktionen
    • In diesem Buch wird die Sanierung von Naturstein-Stiegen in historischen Altbauten behandelt. Die Autoren untersuchen Schadensfälle und präsentieren verschiedene Methoden zur originalgetreuen Restaurierung. Illustriert durch Fallstudien und technische Skizzen, richtet sich das Werk an Praktiker und Interessierte.

      Sanierung einzelner gebrochener Steinstufen, 2. Auflage
    • Keller, Bauteile unter anschließendem Gelände, stellen spezielle Anforderungen an Planung und Ausführung. Die 2. Auflage dieser Einführung geht ausführlich auf die maßgeblichen mechanischen Einwirkungen und bauphysikalischen Anforderungen ein. Systematisch werden in dem Band Funktion und Anforderung von Kellern, Konstruktionselemente, Feuchtigkeitsschutz und Detailausbildungen behandelt. Der Feuchtigkeitsschutz erdberührender Bauteile wird im Hauptabschnitt von den Grundlagen bis zu Detaillösungen besonders ausführlich dargestellt, aber auch der Planung und Ausstattung von Schutzräumen ist unter Berücksichtigung aktueller Vorgaben ein eigener Abschnitt gewidmet. Beispiele, Bildmaterial und Normhinweise wurden für die 2. Auflage aktualisiert.

      Keller
    • Der überarbeitete Einführungsband zeigt und erläutert das Zusammenwirken aller Konstruktionsteile im Bauwerk zur Abtragung horizontaler und vertikaler Einwirkungen in den Baugrund. Typische Tragwerkselemente, insbesondere die im Hochbau eingesetzten Flächentragwerke, die für die Modellierung komplexer Strukturen verwendete Fachwerksanalogie sowie die Gebäudesicherheitsklassen werden eingehend dargestellt. Enthalten ist auch ein Überblick zur aktuellen Bauweise im Massiv- und Skelettbau. Die Risikoanalyse für Bestandsgebäude sowie Konstruktionsbeispiele wurden neu aufgenommen, die Normen auf europäische Regelungen umgestellt.

      Tragwerke 2
    • Steildächer stellen traditionell den typischen Gebäudeabschluss konventioneller Hochbauten in Mittel- und Nordeuropa dar. Neben den Planungsgrundlagen werden im vorliegenden Band typische Tragwerke für Holz- und Massivkonstruktionen vorgestellt, exemplarische Schichtaufbauten und die typischen Eindeckungen behandelt. Den Dachrandabschlüssen und der Dachentwässerung werden umfangreiche Abschnitte des Buches gewidmet. Die Darstellungen werden durch einen umfangreichen Aufbautenkatalog für Leicht- und Massivkonstruktionen abgerundet. Wie bei allen Bänden der Reihe Baukonstruktionen werden die Grundlagen in leicht fasslicher Form dargestellt und beinhalten Tabellen, technische Zeichnungen und Abbildungen allgemein anwendbarer Details.

      Steildach
    • Der Werkstoff Glas ist eines der interessantesten Materialien, das in unterschiedlichsten Bereichen Einsatz fin-det. Einerseits wird Glas zur Herstellung von Massenprodukten, wie Flaschen und Gläsern in großen Mengen eingesetzt, andererseits haben Spezialanwendungen in der Elektronik und Nachrichtentechnik, der Biotechnik und speziell im Bauwesen in der Fassadentechnik und zur Herstellung von Dämmstoffen zu rasanten Entwicklun-gen geführt. Die vorliegende kurze Zusammenstellung soll eine Einführung in die Glastechnik und Glasanwendung bieten, wobei die mechanischen Werkstoffeigenschaften von Glas und die Anwendungen in Baukonstruktionen im Vor-dergrund stehen. Besonderer Dank gebührt Frau Mag. a Barbara Bucher, die maßgeblichen Anteil an der Zusammenstellung dieses Buches hatte.

      Glas und Glaswerkstoffe