Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina D. Giesel

    Von Zauderern und Zauberern
    Evaluation der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland
    Umweltbildung in Deutschland
    Demokratie in der Schule
    Leitbilder in den Sozialwissenschaften
    Außerschulische Umweltbildung in Zahlen
    • Außerschulische Umweltbildung in Zahlen

      Die Evaluationsstudie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Mit diesem Buch wird erstmalig eine umfangreiche Datensammlung zur außerschulischen Umweltbildung in Deutschland veröffentlicht. Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte und von der Arbeitsgruppe Umweltbildung an der Freien Universität Berlin durchgeführte Studie zur „Evaluation der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland“ behandelt umfassend den Ist-Stand in diesem Bereich. Zugleich werden die Innovationsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven, insbesondere in Hinblick auf neue Orientierungen im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses untersucht. Hierfür wurden in einer Totalerhebung über 2.850 Umweltbildungseinrichtungen, rund 650 repräsentativ ausgewählte pädagogische Mitarbeiter, 350 Teilnehmer und 400 Personen aus der Bevölkerung quantitativ befragt. Erhoben wurden u. a. Informationen zu den Einrichtungen und ihren Standortbedingungen, zu Angebot und Zielpublikum, zur regionalen Verankerung und Akzeptanz, zu Kooperation, Finanzierung, Organisationsstruktur und Trägern, zur Qualifikationsstruktur und Professionalität des pädagogischen Personals sowie schließlich zu den Zukunftsaussichten und –erwartjungen für die Umweltbildung. Dieses Handbuch der quantitativen Erhebungen ist für die Fachöffentlichkeit ein wichtiges Informationsmittel als Diskussions-, Planungs-, Arbeits- und Referenzgrundlage.

      Außerschulische Umweltbildung in Zahlen
    • Leitbilder in den Sozialwissenschaften

      Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Leitbildbegriff avanciert derzeit zu einer neuen sozialwissenschaftlichen Kategorie. Katharina D. Giesel befasst sich mit den Fragen, was in den verschiedensten Sozialwissenschaften unter Leitbildern verstanden wird, wie diese Kategorie konzeptionell in Forschungs- und Handlungskonzepte eingebunden wird und inwiefern Leitbilder eine zeitgemäße Kategorie der Sozialwissenschaften darstellen. Auf diese Weise gibt die Autorin dem derzeit verhältnismäßig diffusen Leitbildansatz der Sozialwissenschaften ein konsistentes, begriffliches, theoretisches und konzeptionelles Fundament und schafft eine substanzielle Grundlage für die sozialwissenschaftliche Leitbildforschung.

      Leitbilder in den Sozialwissenschaften
    • Demokratie in der Schule

      Fallstudien zur demokratiebezogenen Schulentwicklung als Innovationsprozess

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Das Interesse an Innovationen im Bildungssystem und ihrem Transfer ist derzeit angesichts des hohen Reformdrucks ausgesprochen hoch. Die Studie liefert hierzu einen Forschungsbeitrag und fokussiert dabei ein spezielles, gleichwohl komplexes Handlungsfeld. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Schulleitern, Lehrkräften sowie Schülern aus 30 am Reformprogramm «Demokratie lernen & leben» teilnehmenden Schulen. Untersucht werden die Ge- und Misslingensbedingungen demokratiebezogener Schulentwicklung, die faktischen und gewünschten Möglichkeiten der Schülerbeteiligung sowie das Demokratieverständnis der schulischen Akteure. Daraus werden Empfehlungen für den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung abgeleitet.

      Demokratie in der Schule
    • Umweltbildung in Deutschland

      Stand und Trends im außerschulischen Bereich

      • 417pages
      • 15 heures de lecture

      Umweltbildung in Deutschland präsentiert die Ergebnissse einer breit angelegten empirischen Studie, die von der FU-Berlin im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt wurde. Zunächst wird die Umweltbildung im Hinblick auf die regionale Verteilung der Bildungseinrichtungen, ihr Programm und ihre Zielgruppen untersucht. Anschließend rücken Fragen der Kooperation, Akzeptanz und regionalen Verankerung in den Blickpunkt. Zwei weitere Kapitel stellen die Organisation, Bewirtschaftungs- und Trägerstrukturen sowie die Qualifikation und Professionalität der Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Ein gesondertes Kapitel widmet sich den Zukunftswerkstätten und Qualitätszirkeln und behandelt eingehend die Perspektiven und Chancen der Umweltbildung aus Sicht der Akteure. Auf der Basis der empirischen Befunde werden schließlich die Trends und Perspektiven bestimmt und Empfehlungen für die gezielte Weiterentwicklung dieses Bildungssektors gegeben.

      Umweltbildung in Deutschland