Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marco Bormann

    Notizen zur Idealistischen Metaphysik II
    Notizen zur Idealistischen Metaphysik VI
    Notizen zur Idealistischen Metaphysik I
    Notizen zur Idealistischen Metaphysik III
    Notizen zur Idealistischen Metaphysik VII
    Notizen zur Idealistischen Metaphysik IX
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik IX

      Band IX - Die Anfänge der arabischen Philosophie

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die detaillierte Analyse der Idealistischen Metaphysik wird in diesem neunten Band des Projekts fortgeführt, wobei der Autor die philosophische Entwicklung als eine Reihe bedeutender Beiträge betrachtet. Angesichts der aktuellen ökologischen Krise wird die Rückbesinnung auf antike und mittelalterliche Denkweisen als potenziell wertvoll erachtet, um alternative Lösungen zu finden. Der Autor argumentiert, dass ein tiefes Verständnis dieser historischen Geisteshaltungen notwendig ist, um deren Relevanz für die moderne Welt zu erfassen und zu nutzen.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik IX
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik VII

      Band VII - Die Vollendung des Neuplatonismus bei Proklos

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Der siebte Band dieses Projekts untersucht die Idealistische Metaphysik und ihre Relevanz für das moderne Weltverständnis, insbesondere im Kontext ökologischer Krisen. Der Autor legt einen Schwerpunkt auf den Neuplatonismus und analysiert das umfassende System von Proklos aus dem fünften Jahrhundert. Dabei wird Proklos' Ideenlehre detailliert dargestellt und interpretiert, wobei die Verbindung von Logos und Mythos im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, die tiefere Bedeutung dieser antiken Geisteshaltung für die Gegenwart zu erfassen und mögliche Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik VII
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik III

      Band III - Die Stoiker und die Gnostiker

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Die systematische Aufarbeitung der Geschichte der Philosophie erfolgt hier als eine Reihe von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik. Der Autor untersucht, welche Relevanz diese Denkweise aus der Antike und dem Mittelalter für das moderne Weltverständnis hat, insbesondere im Kontext der aktuellen ökologischen Krise. Anstelle von weiterem technischen Fortschritt plädiert er für eine Rückbesinnung auf alte Geisteshaltungen, die Krisen erfolgreich vermeiden konnten. Um diese komplexen Ideen zu erfassen, ist eine detaillierte Analyse unerlässlich.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik III
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik I

      Band I - Die Vorsokratiker und Platon

      In diesem ersten Band wird die Geschichte der Philosophie als Entwicklung zur Idealistischen Metaphysik untersucht. Der Autor beleuchtet die Anfänge der Philosophie bis zu Platons Werk, das als erstes umfassendes philosophisches System gilt. Die Vielfalt der Gedanken der Vorsokratiker wird ebenfalls thematisiert.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik I
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik VI

      Band VI - Der christliche Neuplatonismus

      Der sechste Band dieses Projekts untersucht die Geschichte der Philosophie als Entwicklung der Idealistischen Metaphysik. Er beleuchtet christliche Denker des vierten Jahrhunderts, insbesondere Augustinus, die den Neuplatonismus kreativ für das Christentum fruchtbar machten und so eine ernstzunehmende Metaphysik schufen.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik VI
    • In diesem Projekt, dessen zweiter Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, was ein jahrtausendealtes Denken für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wußte, eine passendere Antwort sein, als der weitere technische Fortschritt. Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser zweite Band beschäftigt sich vor allem mit der Philosophie des Aristoteles. Aristoteles' Denken setzt sich sehr kritisch mit dem im ersten Band ins Zentrum gestellten Denken seines Lehrers Platon auseinander. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, daß diese Kritik durchaus produktiv ist. Sie führt zu einer systematischen Betrachtung von Logik und Natur, die durchaus auch als eine Bereicherung der Idealistischen Metaphysik angesehen werden kann.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik II
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik XI

      Band XI - Ibn Sina und die arabischen Enzyklopädisten

      In diesem elften Band wird die Geschichte der Philosophie als Entwicklung zur Idealistischen Metaphysik untersucht. Der Autor beleuchtet die Relevanz antiker und mittelalterlicher Denkweisen für heutige ökologische Krisen. Besonders im Fokus stehen die Beiträge von Ibn Sina und anderen Denkern des arabischen Raums.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik XI
    • Notizen zur Idealistischen Metaphysik X

      Band X - Die Ausformung arabischer Denksysteme

      In diesem Projekt, dessen zehnter Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, ein jahrtausendealtes Denken, für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wußte, eine passendere Antwort sein, als der weitere technische Fortschritt. Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser zehnte Band beschäftigt sich mit der Philosophie des neunten und zehnten Jahrhunderts. Während im christlichen Abendland in dieser Zeit Johannes Scotus Eriguena der einzige nennenswerte Denker war, finden wir vor allem im arabischen Kulturraum eine Fülle verschiedener Ansätze. Die Denker der Schule der Mu'tazila stehen hier sunnitischen Denkern wie al-Maturidi und al-Ash'ari entgegen. Und diese eher durch die Religion bestimmten Denkschulen stehen den sich ganz an der griechischen Philosophie orientierenden philosophischen Schulen entgegen, deren herausragender Denker in dieser Zeit al-Farabi war. Zugleich beginnt in dieser Zeit im Schatten der zahlreichen muslimischen Denker eine neue jüdische Philosophie.

      Notizen zur Idealistischen Metaphysik X