Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pia Becker

    Das ist der Hammer!
    Rubin Hirschbeck. Heilsgewissheit
    Happa, Happa!
    Hapje, Hapje!
    Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin
    Patientenautonomie und informierte Einwilligung
    • Patientenautonomie und informierte Einwilligung

      Schlüssel und Barriere medizinischer Behandlungen

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten zur Förderung der Patientenautonomie deutlicher hervorzuheben. 

      Patientenautonomie und informierte Einwilligung
    • The book presents a comprehensive exploration of the restoration and conservation efforts at a significant historical site. It includes contributions from various experts discussing the unique aspects of the museum, the conservation philosophy established in 1992, and its evolution. The text highlights the importance of the museum as a UNESCO World Heritage site and examines the relationship between architecture and restoration through specific case studies. Key topics include integrated restoration planning, documentation, and the assessment of structural integrity, particularly concerning natural stone columns and clay ceilings. The book also delves into innovative conservation methods, such as the Barium Hydroxide technique for salt passivation, and specific measures for reducing salt damage in various materials. The restoration of decorative elements, including colored facade plasters and figures, is thoroughly discussed, alongside the aesthetic implementation in specific rooms. Additionally, it addresses the reintegration of removed wall paintings and the intricate work involved in restoring mosaic and terrazzo floors. The concluding section features a plea for the preservation of this remarkable cultural landmark, underscoring its historical significance and the meticulous efforts required to maintain its integrity for future generations.

      Konservierung, Restaurierung und Ergänzung im Neuen Museum Berlin
    • Vom ersten Möhrenbrei für das Baby von 6 Monaten bis zur Pfannkuchenschlacht für Zweijährige soll dieses Kochbuch die junge Familie begleiten. Die frisch gebackenen Eltern werden mit viel Sachkenntnis und Humor in die Geheimnisse der Fütterung ihres Nachwuchses eingeweiht. Im ausführlichen Einführungsteil finden sich wertvolle Tipps und Tabellen für den schnellen Überblick. Dazu bietet der Rezeptteil mit über 100 Gerichten eine vielfältige Auswahl für die ausgewogene Ernährung des kleinen Lieblings. Bei der Entstehung des Buches stand den Autoren eine Kinderärztin beratend zur Seite.

      Happa, Happa!