Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhild Steingröver

    Einerseits und andererseits
    Spätvorstellung
    Last features
    • Last Features is the story of forgotten films made during the time of German unification. With leftover GDR funds and under chaotic conditions, a group of young East German filmmakers produced around thirty stylistically diverse films. Most of these films were lost in the political upheaval of the Wende, disappearing until the 2009 Wendeflicks festival in Los Angeles brought them back for an international audience. Now available on DVD, these films provide unique insights into the generational struggle in the DEFA studio, East German youth culture in the 1970s, women directors at DEFA, the relationship between the artist and the state, and the protests of 1989. Last Features focuses in particular on the production group "DaDaeR," the creation of which in 1989 fulfilled a longstanding request by the last generation of DEFA directors for freer production conditions. Drawing on archival research and interviews with the directors, writers, and editors of the films in question, each chapter examines specific films from the last year of DEFA, contextualizing the analysis of these "last features" with a comprehensive discussion of the directors' overall oeuvres, the historical changes in the studio and the country, and the lasting importance of these films today. Reinhild Steingrover is Associate Professor of German and Film Studies in the Department of Humanities at the Eastman School of Music, University of Rochester.

      Last features
    • Als die Mauer fiel, gründeten Mitglieder der letzten Regiegeneration im DEFA-Studio für Spielfilme die künstlerische Produktionsgruppe 'DaDaeR'. Damit erfüllten sie eine langjährige Forderung nach freieren Arbeitsmöglichkeiten seitens der jüngsten Generation. Mit einem kleinen Budget produzierte die Gruppe drei bemerkenswerte Filme, bevor das Studio 1992 geschlossen wurde. Anhand von Fallstudien untersucht die Autorin Filme und Biografien von Filmkünstlern, die trotz gründlicher Ausbildung, kreativer Ideen für ästhetische Neuansätze und der Bereitschaft, sich durch ihre Filme an sozialpolitischen Diskussionen der DDR zu beteiligen, im Studio weitgehend 'unerwünscht' waren. Die Analyse der teils unbekannten Filme aus den Jahren 1989–92 von Jörg Foth, Herwig Kipping, Peter Welz, Helke Misselwitz, Andreas Voigt und Peter Kahane im Kontext ihrer Entstehungszeit und Produktionsgeschichten wird ergänzt durch den Blick auf die früheren Arbeiten einschließlich der Hochschulfilme dieser Regisseure. Die umfassende Herangehensweise erweitert das Verständnis der sogenannten 'Wendefilme', indem die thematische und stilistische Vielfalt in den Handschriften der jüngsten Generation jenseits des historischen Umbruchs von 1989 aufgezeigt wird.

      Spätvorstellung
    • Einerseits und andererseits

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet Leseversuche dreier Bernhardscher Korrektur, Der Untergeher, und Alte Meister . Untersucht wird die genaue Struktur und Wirkungsweise des Prinzips des Einerseits und Andererseits, d.h. die grundsätzliche Unterminierung des Gesagten durch sein Gegenteil. Mit diesem Prinzip parodiert Bernhard einige zentrale Motive der Texte, wie etwa die Möglichkeit des Denkens im Sinne Heideggers, das Genie und die Perfektion in der Kunst. Bernhards zahlreiche Anspielungen auf bestimmte Philosopheme bzw. literarische Traditionen werden so als literarische Parodie verstanden.

      Einerseits und andererseits