»Überzeugung und Rhetorik«, entstanden in den Jahren 1909/1910 und posthum veröffentlicht, ist eine Doktorarbeit, doch »sicher eine der merkwürdigsten und eigenwilligsten, die je geschrieben worden sind« (J. Ranke). Statt einer wissenschaftlichen Abhandlung bietet dieser Text ein provozierendes Bekenntnis und Programm. »Rhetorik« ist der Schlüsselbegriff in einer radikalen Zeitkritik. Der jugendliche Verfasser richtet seinen unversöhnlichen Blick auf die gesellschaftlichen Institutionen, den Zustand der Sprache, vor allem aber auf das wissenschaftliche Denken und seine Funktion im modernen Leben. Unter dem Stichwort »Überzeugung« versucht er dagegen, sich eines Denkens »diesseits« von Metaphysik und Wissenschaft zu erinnern. Dafür stehen ihm Sokrates und Christus ein, die griechischen Tragiker und die vorsokratischen Philosophen. In ihrem Zeichen entwirft er eine Philosophie von höchstem ethischen Anspruch. Der im Grenzgebiet zwischen Philosophie und Literatur angesiedelte Text ist bis heute Gegenstand kontroverser Deutungen.
Carlo Michelstaedter Livres
Carlo Michelstaedter, philosophe et homme de lettres italien, est célébré pour ses profondes investigations sur la nature de la vie et de la persuasion. Sa pensée semble s'être formée soudainement, témoignage de son existence brève mais intense. Michelstaedter considérait la vie ordinaire comme une illusion, une construction perpétuée par le 'dieu du plaisir' qui masque des désirs superficiels et des résultats illusoires. Il voyait l'existence sociale comme définie par la rhétorique et la convention, aliénant les individus à la fois de la nature et de leur véritable moi. La véritable libération et la maîtrise de soi, nommées 'Persuasion', ne peuvent être atteintes qu'en vivant le présent comme si chaque instant était le dernier. Pour lui, la résignation et la conformité au monde représentaient une véritable mort.
