Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ariane Huml

    Silben im Oleander, Wort im Akaziengrün
    "Lichtersprache aus den Rissen"
    Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert
    • I. Kultur: Malerei, Musik, Theologie und Gesellschaft beleuchtet die Auswirkungen des Naziterrors auf die Kunst, exemplifiziert durch Charlotte Salomon, Marc Rothko und Alberto Burri. Die ästhetischen Herausforderungen nach Auschwitz werden von Lydia Jeschke thematisiert. Christian Wiese diskutiert die literarische Auseinandersetzung mit der Shoah und deren Einfluss auf das zeitgenössische theologische Denken, während Elisabeth Beck-Gernsheim die Bedeutung jüdischer Namen und Identität im Wandel untersucht. II. a. Judentum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur behandelt Theodor Lessings Zivilisationskritik und jüdischen Selbsthass, während Joachim W. Storck Karl Kraus als Antipode der Identitäten betrachtet. Hiltrud Häntzschel analysiert Selma Sterns Paradigmenwechsel angesichts der Shoah. II. b. Emigration und Exil thematisiert die Erfahrungen jüdischer Intellektueller wie Hannah Arendt und Susan Taubes zwischen Europa und den USA. Beate Schmeichel-Falkenberg beschreibt das endlose Exil von Käthe und Werner Vordtriede, während Hartmut Steinecke Jenny Rosenbaums Anfänge in Palästina beleuchtet. Sonja Hilzinger untersucht Exilierung und Emigration in Anna Seghers Prosa. II. c. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert reflektiert Hannah Liron Aharon Appelfeld als Deuter des Holocaust. Manuela Günter betrachtet Jean Amérys Poetik der ‘Autodemolition’, und Ursula Renner analysiert Sprachspiele in Ilse Aichingers Roman. Ulrike Böhmel-Fich

      Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert
    • "Lichtersprache aus den Rissen"

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Die grenzübergreifende und nachhaltige Wirkung der Dichtung von Nelly Sachs wird sichtbar in Literatur, Musik und Kunst. Die Dichtung der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs (1891-1970) hatte eine prägende, inspirierende und nachhaltige Wirkung auf nachfolgende Generationen von Künstlern und Gelehrten in zahlreichen Ländern. Die hier gedruckten Beiträge liefern neueste Forschungsergebnisse und Zeugnisse aus Literatur, Musik und Kunst zum Werk der Dichterin und Dramatikerin. So entsteht ein facettenreiches und bewegendes Bild vom Wesen und Wirken dieser einzigartigen Dichterin, der poetischen Chronistin der Shoah, von der Olof Lagercrantz einmal sagte: »Wohin ihr Blick auch fällt, beginnen die Dinge zu leuchten.« Was viele Zeitgenossen verstummen ließ, hat Nelly Sachs unter dem Einsatz all ihrer Kräfte als Künstlerin, als Mensch, zutiefst erschrocken, mutig beobachtet, leidvoll erfahren, exakt benannt.

      "Lichtersprache aus den Rissen"
    • Die exemplarische Untersuchung des Italienbildes Ingeborg Bachmanns im Vergleich zu der literarischen Tradition der Italienbilder früherer Schriftstellergenerationen, allen voran Goethe, zeigt, wie sehr sich Ingeborg Bachmann in der literarischen Auseinandersetzung zunächst auf den klassischen Pfaden von Neapel bis Rom bewegt hat. Ariane Huml untersucht anhand ausgewählter Gedichte und Auszügen aus der Prosa, wie auch im Gespräch mit einzelnen Weggefährten und Zeitgenossen Bachmanns, die Italienwahrnehmung der Dichterin und deren Niederschlag auf ihr Werk. Dabei verfolgt die Studie die zyklische Struktur der literarischen Bilder, die vom Motiv der Übersiedlung, der »Ausfahrt« eines lyrischen Ichs in den Süden über die poetische Schöpfung des »erstgeborenen Landes« Italien bis hin zu Bildern des südlichen Inseldaseins reichen. Die literarische Reise führt schließlich zum Untergang eben jener Inselphantasie, der das Ende der Utopie eines glücklicheren Daseins in der südlichen Welt bedeutet. Im »Todesartenzyklus« erfahren die südlichen Metaphern in intertextueller Fortsetzung eine Umkehrung bis hin zu ihrer Negation. Huml rekonstruiert das künstlerische Ritual einer (Lebens-)Reise in den Süden anhand einzelner Stationen aus dem Werk, einer Italienfahrt, die bis zum Tod der Autorin 1973 in Rom andauerte.

      Silben im Oleander, Wort im Akaziengrün