Peter Schurmann Livres






Wie wollen wir entwerfen?
Architektur und Verantwortung
Gute Architektur – Klimawandel, Energiekrise, Ressourcen- knappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architekt: innen im Konzert vieler Experten und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium. So präsentiert das Buch Lehrkonzepte und persönliche Texte dazu, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Instituts gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann, das Zuversicht und Lust an schönen Räumen erfordert. Ein Buch, das Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung anregt und dabei unterstützt, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln.
Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR
Quellenedition (1947–1961)
Obwohl die Geschichte der Sorben während der DDR-Zeit in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung rückte, mangelte es bisher jedoch an einer systematischen Sichtung, Ordnung und Zugänglichmachung der unzähligen Quellen dieser Epoche. Peter Schurmann hat es sich in seinem vorliegenden Buch zur Aufgabe gemacht, für die frühen Jahre des SED-Staates die wichtigsten Akten und Dokumente aufzubereiten und zu veröffentlichen. Etwa 190 Schriftstücke geben Auskunft über die Entwicklung, die Aufgaben und das Funktionieren der staatlichen Minderheitenpolitik gegenüber den Sorben und deren Interessen in den 1950er-Jahren. Der Leser erhält einen Einblick in die Umsetzung des sogenannten Sorbengesetzes und die dazugehörigen Strukturveränderungen sowie in das Verhältnis von staatlichen Instanzen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen zu sorbischen Belangen. Ebenso beleuchtet wird die Tätigkeit des Sorbischen Kultur- und Volksbildungsamtes bzw. der späteren Hauptabteilung Sorbenfragen, die das sorbische Bildungs- und Kulturleben kontrollierte.
Lob der Diversität.1
- 160pages
- 6 heures de lecture
Als Vorsitzender des BDA Bund Deutscher Architekten - Landesverband Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 setzte sich Peter Schürmann vor allem für den offenen Dialog, für frei zugängliche Architektenwettbewerbe und damit verbunden für eine Vielfalt in der Architektur ein. "Lob der Diversität" ist die Sammlung seiner wichtigsten Reden, Aufsätze und Briefe, in denen Peter Schürmann engagiert für dieses Anliegen eintritt, Tendenzen in der Architekturdebatte aufzeigt und auf Missstände hinweist. Ergänzend dazu finden sich in dieser Publikation die teils nachdenklich stimmenden, teils amüsanten Beiträge von Gastrednern der BDA-Jahresempfänge 2009 bis 2014: dem Soziologen Armin Nassehi, dem Philosophen Christian Illies, dem Architekturtheoretiker Michael Mönninger und den Journalisten Dieter Bartetzko, Niklas Maak und Gerhard Matzig. Ein lesenswertes Buch, das den Architekturdialog fördert zun zum Nach- und Mitdenken anregt