The present volume is a broad overview of methods and methodologies in linguistics, illustrated with examples from concrete research. It collects insights gained from a broad range of linguistic sub-disciplines, ranging from core disciplines to topics in cross-linguistic and language-internal diversity or to contributions towards language, space and society. Given its critical and innovative nature, the volume is a valuable source for students and researchers of a broad range of linguistic interests.
Andrea Ender Livres




Deutsch im mehrsprachigen Umfeld
Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe
Sprachliche Kompetenzen sind entscheidend für eine erfolgreiche Schullaufbahn, da sprachliches und inhaltliches Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Die Förderung von Sprachfähigkeiten ist nicht nur im Deutschunterricht relevant, sondern betrifft alle Fächer. Schülerinnen und Schüler müssen Fähigkeiten entwickeln, die über die alltägliche sprachliche Bewältigung hinausgehen. Die kulturelle und sprachliche Diversität der Schüler spiegelt die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Lehrkräfte benötigen daher Kenntnisse über sprachliche Kompetenzen und deren Förderung im schulischen Alltag. Der Praxisband behandelt gesellschaftliche und schulische Rahmenbedingungen sowie bildungs- und sprachwissenschaftliche Herausforderungen in einem mehrsprachigen Kontext. Wichtige Erkenntnisse aus der Zweitsprachforschung und Sprachdidaktik zu den zentralen Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören werden vorgestellt. Zudem zeigen die Autorinnen Fördermöglichkeiten in der Sekundarstufe auf. Das Studienbuch verbindet gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen und bietet forschungsbasiertes Wissen für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Sekundarstufe, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und Bildungserfolg auseinandersetzen möchten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Verstehens- und Wortverarbeitungsstrategien von Französisch-Lernenden beim Lesen von Texten und mit der Relevanz dieser Strategien für den Wortschatzerwerb. Die multilinguale Komponente ergibt sich dabei durch die langjährige und breite Sprachlernerfahrung der Testpersonen. Im Rahmen der Forschung zum (beiläufigen)Wortschatzerwerb, zu Lernstrategien und zur Mehrsprachigkeit werden im Besonderen die Ergebnisse von Lautdenkprotokollen während des Lesens und von abschließenden Vokabeltests in Verbindung geSetzt. Bei der Analyse der Verstehensprozesse und der beteiligten Strategien sind folgende Fragen zentral: Wie äußert sich die Mehrsprachigkeit der Lernenden im Strategieneinsatz und unter welchen Umständen wird neuer Wortschatz in das multilinguale mentale Lexikon aufgenommen? Die Ergebnisse unterstreichen zunächst den positiven Effekt von Lernerfahrung und Multilingualismus und gleichzeitig die Notwendigkeit von Strategientrainings, die mehrsprachige Lernende auf ihre breiten Ressourcen aufmerksam machen. Das Buch richtet sich an Interessierte und Forschende der Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsforschung und spricht Lehrende und Studierende der Sprachwissenschaft und der Fremdsprachendidaktik gleichermaßen an.