Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Behrens

    Datensysteme des offensiven Umweltmanagements
    Vorträge / Deutsch-Französische Gesellschaft Cluny
    Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
    Angewandtes Unternehmenscontrolling
    Angewandtes Unternehmenscontrolling. Übungs- und Arbeitsbuch mit Fallstudien und Lösungen
    Meyers grosses Buch der alten Schiffe
    • Die Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen ist als operative Kernaufgabe des Controllings zu verstehen. Vor diesem Hintergrund nimmt das Übungs- und Arbeitsbuch die wichtigsten Aspekte des finanz- und kostenorientierten Controllings, der Budgetierung, der Berichterstattung und der operativen Steuerung in den Blick. Den zentralen operativen Entscheidungs- und Koordinationsrechnungen wird ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Mit den Übungsaufgaben soll das Fundament des operativen Controlling-Instrumentariums erarbeitet werden. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für das operative Controlling stehen hier die Teilkostenrechnungen im Zentrum der Übungen. Die themenübergreifenden Fallstudien stellen auf die fallbezogene Entwicklung von Plan- und Budgetvorgaben, von Kalkulationen und Erfolgsrechnungen, sowie von Abweichungsanalysen und von Koordinationsvorschlägen ab. Diese Fallstudien stellen die intendierten Verhaltenswirkungen des operativen Controllings in den Fokus der Betrachtungen.

      Angewandtes Unternehmenscontrolling. Übungs- und Arbeitsbuch mit Fallstudien und Lösungen
    • Angewandtes Unternehmenscontrolling

      Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung

      • 592pages
      • 21 heures de lecture

      Den Ausgangspunkt für das Lehrbuch bilden entscheidungsorientierte Controllingkonfigurationen, da die Erarbeitung und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Treffen kurzfristig wirksamer Entscheidungen die operativen Kernaufgaben des Controllings repräsentieren. Auf der Basis kosten- und finanzorientierter Controllingausrichtungen stellen die Ausführungen zur Informationsversorgung zunächst auf die wichtigsten Informationsquellen ab. Mit Bezug auf die Prozessebenen der operativen Planung und der operativen Kontrolle werden die zentralen Gegenstandsbereiche und Instrumente des operativen Controllings vorgestellt. Den Kern eines operativen Controllings, das Verhaltenswirkungen entfalten will, bilden die Budgetierung, das Berichtswesen und die kurzfristigen Produktionsprogramm- und Preissteuerungen. Deshalb wird ein Schwerpunkt des Lehrbuchs auf die Gestaltung der operativen Budgetierung und der Budgetkontrolle gelegt. Planung, Kontrolle und Steuerung als Prozessebenen des operativen Controllings sind mit ihrer unternehmensspezifischen Konfiguration vor allem von der Größe und der Komplexität des Unternehmens beeinflusst. Aus diesem Grunde wird den spezifischen Anforderungen an das Controlling in divisionalen Organisationen besonderes Augenmerk geschenkt. Im Bereich der Berichtsgestaltung werden die verhaltensrelevanten Bedeutungen operativ ausgerichteter Kennzahlen und Kennzahlensysteme in den Fokus gerückt. Im Rahmen der kurzfristig wirksamen Produktprogramm- und Preissteuerungen stehen die zentralen Entscheidungsmechanismen im Mittelpunkt der exemplarischen Betrachtungen.

      Angewandtes Unternehmenscontrolling
    • Die Bedeutung der ökologischen Herausforderung im Kontext strategischer Unternehmensplanung konzentriert sich auf die Transformation ökologisch unbestimmter Daten in ökonomisch bestimmte Größen. Zentrale Fragen sind die theoretischen Bedingungen und praktischen Variablen dieses Prozesses, die sowohl für Theorie als auch Praxis von hohem Interesse sind. Ziel ist die Entwicklung einer systematischen Integrations- und Gestaltungsperspektive, weshalb die betriebswirtschaftlichen Verarbeitungsmodalitäten im Rahmen dieser Transformation untersucht werden. Im Kontext ökologischer Orientierungen der Betriebswirtschaftslehre werden grundlegende Perspektiven und Mechanismen zur Integration ökologischer Aspekte in Produktions- und Entscheidungsprozesse herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass praxisrelevante Gestaltungsperspektiven auf eine Rekonstruktion der Ökologie als Ökonomie angewiesen sind, um die Optimierung der bestehenden Praxis zu fördern. Dabei werden zentrale Mechanismen sowie methodische und strukturelle Probleme der Überführung ökologisch unbestimmter Daten in ökonomisch bestimmte Größen identifiziert, insbesondere durch das Instrument der „ökologischen Bilanzierung“. Abschließend werden Optionen zur praktischen Gestaltung dieses Transformationsprozesses vorgestellt, die das wirtschaftliche Interesse an umweltschutzorientierten Informationssystemen berücksichtigen.

      Die ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre