The practicability of Supply Chain Safety Management is highlighted by various case studies.The book "Supply Chain Safety Management: Achieving Security and Robustness in Logistics" targets both the areas of science and of practice.
Michael Eßig Livres






Performance based logistics
- 384pages
- 14 heures de lecture
Das Lehrbuch bietet ein umfassendes Grundlagenwerk für modernes Supply Chain Management und behandelt alle relevanten Managementprozesse. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und das Management von Wertschöpfungsnetzwerken und berücksichtigt Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ideal für Studierende und Praktiker.
"Perspektiven des Supply Management" gibt einen Einblick in innovative Ansätze zum Beschaffungs-, Einkaufs- und Logistikmanagement. Das Buch kombiniert Best Practice-Unternehmensbeispiele (BASF AG, Lufthansa AG, Morgan Stanley Bank AG, MTU AeroEngines GmbH, Siemens AG, SIG AG, Thiel Logistik AG, etc.) mit internationalen Wissenschaftskonzepten und liefert somit Anregungen für Forschung, Lehre und Praxis gleichermaßen. Unter der Klammer eines integrierten Supply Management-Ansatzes ("House of Supply") vereinigen sich zahlreiche namhafte Fachautoren mit ihren Überlegungen für eine zukunftsgerichtete Versorgungsfunktion. Die Bandbreite der Themen reicht von Fragen der Beschaffungsstrategie und des Lieferantenmanagement bis zur Optimierung von Supply Chain-Strukturen, Finanzierungs- und Kapitalbeschaffungskonzepten sowie Beschaffungs- und Supply Chain Controlling
Preispolitik in Netzwerken
Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management
- 284pages
- 10 heures de lecture
Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet.
Öffentliche Logistik
- 464pages
- 17 heures de lecture
Dieses Buch stellt anhand zahlreicher Fallbeispiele strategische Lösungen auf Basis der politischen Rahmenbedingungen, der Sichtweise der öffentlichen Verwaltung und aus der Perspektive von Logistikdienstleistern sowie aus dem internationalen Bereich dar.
Europäische Identitätsfindung
- 361pages
- 13 heures de lecture