Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Vogel

    HRegV
    Die Haftung der Muttergesellschaft als materielles, faktisches oder kundgegebenes Organ der Tochtergesellschaft
    Konzepte für Speicher in thermischen Solarkraftwerken
    Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts
    A Twisted Heart
    Adaptive Kontaktführung in einem automatisierten Tribometer
    • Adaptive Kontaktführung in einem automatisierten Tribometer

      Dissertationsschrift

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      The book delves into the complex phenomenon of friction, an area of study that has intrigued researchers for centuries yet remains incompletely understood. It highlights the increasing focus on the emissions and wear characteristics of material pairings, utilizing advanced Automated Universal Tribometers (AUT) for efficient testing across varied parameters. A key innovation discussed is the adaptive contact guidance system, which allows for precise adjustments of the sample angle to enhance friction measurements, ultimately enabling consistent testing conditions under varying loads.

      Adaptive Kontaktführung in einem automatisierten Tribometer
    • A Twisted Heart

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      The story follows Thomas Anders, a young man who grapples with his feelings about love while leading a routine life. His perspective shifts dramatically after an impactful encounter with a woman he believes could be his soulmate, spurred on by advice from his best friend, Xavier. As Thomas navigates his intense emotions, he faces the fear of vulnerability and the possibility of heartbreak. This poignant exploration of love captures the exhilaration and trepidation that often accompany deep connections.

      A Twisted Heart
    • Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts

      Tagung zu Konzernrecht Tagungsband 2020

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Der Tagungsband dokumentiert die erste Tagung des Europa Instituts Zürich zum Konzernrecht und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen relevanter Rechtsgebiete für die Konzernpraxis. Die Beiträge behandeln zentrale Themen wie die Herausforderungen bei Konzernfinanzierungen, die Auswirkungen der Konzernverantwortungsinitiative auf Unternehmensverantwortung, die Bedeutung von Corporate Governance und Compliance sowie arbeitsrechtliche Entwicklungen in Konzernstrukturen. Zudem werden Sanierungsstrategien durch Umstrukturierungen anhand von Praxisbeispielen erläutert.

      Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Konzernrechts
    • Speicher in thermischen Solarkraftwerken können zur Netzstabilisierung eingesetzt werden, erhöhen den solaren Deckungsgrad und können die Stromgestehungskosten des Kraftwerks senken. Ausgehend von den kommerziell betriebenen Andasol-Kraftwerken in Spanien, werden vielversprechende Kraftwerks- und Speicherkonzepte mit dem Ziel untersucht, ein Design zu identifizieren, welches potenziell niedrigere Stromgestehungskosten aufweist. Hierfür werden in dieser Arbeit linienfokussierende Systeme (Parabolrinnen- und Linear-Fresnel-Kollektoren) mit Salzschmelzespeichern und den verschiedenen Wärmeträgern Thermoöl, Wasser und Salzschmelze (Solar Salt und HITEC) verglichen. Der Vergleich und die Bewertung der Komponenten oder Maßnahmen erfolgt im Kontext des gesamten Systems „Kraftwerk“. Die Wechselwirkungen von Speichersystem, Kollektortechnologie, Wärmeträger sowie Kraftwerksblock werden in Jahressimulationen im Detail analysiert. Diese Arbeit ermöglicht einen umfassenden Vergleich von Kosten, Nutzen und Effizienz von verschiedenen Speichersystemen in unterschiedlichen Kraftwerkskonfigurationen in Abhängigkeit von verschiedenen Anforderungen auf einer einheitlichen Basis.

      Konzepte für Speicher in thermischen Solarkraftwerken
    • HRegV

      Kommentar zur Handelsregisterverordnung

      Ein Kommentar aus der Praxis für die Praxis: Das handliche Werk kommentiert sämtliche Bestimmungen zur Handelsregisterverordnung. Es verarbeitet die Gesetzes- und Verordnungsänderungen wie auch die Rechtsprechung sorgfältig und beeindruckt durch seinen ausgesprochenen Praxisbezug. Insbesondere sind die Aktienrechtsrevision und die damit verbundene Revision der HRegV, welche beide per 1. Januar 2023 in Kraft treten, bereits eingearbeitet. Der Autor verfügt über langjährige Erfahrung in einer grossen Wirtschaftskanzlei und versteht es, die relevanten Fragestellungen anschaulich und überzeugend darzustellen. Resultat ist ein verständlicher, konziser und praxisnaher Kurzkommentar.

      HRegV
    • Das Werk behandelt artikelweise sämtliche Umstrukturierungsformen, welche das Fusionsgesetz vorsieht. Namentlich die Fusion, die Spaltung, die Umwandlung und die Vermögensübertragung werden jeweils kompakt, aber dennoch fundiert erläutert. Der Kommentar weist auf die Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaftsformen hin und beantwortet nebst den gesellschaftsrechtlichen auch sämtliche steuerrechtlichen Fragen. Er erläutert zudem die relevanten Bestimmungen des IPRG und nimmt Bezug auf internationale Sachverhalte. Berücksichtigt werden ausserdem die weiterführende Literatur und die herrschenden Lehrmeinungen. Zusätzlich wird die aktuelle Rechtsprechung kritisch gewürdigt. Ergänzt wird das Werk mit den wichtigsten Quellen zum Fusionsgesetz wie der Handelsregisterverordnung und Kreisschreiben der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

      FusG Kommentar
    • Filmstadt Potsdam

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Potsdam ist eine Stadt des Films schon wegen der bekannten Studios in Babelsberg. In diesem Buch geht es aber um die Stadt selbst, in welchen Filmen sie in Szene gesetzt wurde, wo berühmte Kinoklassiker und fast vergessene Werke entstanden. Aber auch darum, wie sich über Filme die reiche Geschichte Potsdams entdecken lässt. Es ist eine Reise durch die Stadt in Geschichten und Anekdoten, von der Mitte bis an den ländlichen Rand, durch die königlichen Parks und über die Havel. Ein filmisches Kaleidoskop der Stadt.

      Filmstadt Potsdam