Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Barrios

    1 janvier 1961
    Die Außenpolitik junger Demokratien in Südamerika
    Brave new deal?
    Einführung in die comparative politics
    Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik. Kuba, Haiti, Dominikanische Republik im 19. und 20. Jahrhundert
    Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik
    Resistance to globalization
    • Resistance to globalization

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      "This volume is an important contribution to the empirical research on what globalization means in different world regions. ""Resistance"" here has a double It can signify active, intentional resistance to tendencies which are rejected on political or moral grounds by presenting alternative discourses and concepts founded in specific cultural and national traditions. It can also mean resilience with regard to globalization pressures in the sense that traditional patterns of development and politics are resistant to change. The book shows the that the local, sub-national, national, and regional patterns of politics and development coexist with globalized structures without yielding very much ground and in ways which may turn out to be a serious barrier to further globalization. Case studies presented focus on Venezuela, Brazil, the Middle East, Iran, and Russia. "

      Resistance to globalization
    • InhaltsverzeichnisPolitische Partizipation und Repräsentation in Kuba, 1902–1958.Politische Institutionalisierung und Partizipation im postrevolutionären Kuba.Haiti: Verfassung und politische Krisen 1987–1992.Politische Partizipation und Institutionenbildung in der Dominikanischen Republik im 19. Jahrhundert.Politische Repräsentation in einer Autokratie: Die Trujillo-Diktatur, 1930–1961.Wahlprozesse in der Dominikanischen Republik in den 90er Jahren.Autorenverzeichnis.

      Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik
    • InhaltsverzeichnisPolitische Partizipation und Repräsentation in Kuba, 1902–1958.Politische Institutionalisierung und Partizipation im postrevolutionären Kuba.Haiti: Verfassung und politische Krisen 1987–1992.Politische Partizipation und Institutionenbildung in der Dominikanischen Republik im 19. Jahrhundert.Politische Repräsentation in einer Autokratie: Die Trujillo-Diktatur, 1930–1961.Wahlprozesse in der Dominikanischen Republik in den 90er Jahren.Autorenverzeichnis.

      Politische Repräsentation und Partizipation in der Karibik. Kuba, Haiti, Dominikanische Republik im 19. und 20. Jahrhundert
    • Das Buch deckt in Kürze die wesentlichen Themengebiete im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft/Vergleichenden Regierungslehre ab.

      Einführung in die comparative politics
    • Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China. Gelingt es den USA durchzustarten und die Erfolge der 1990er Jahre zu konsolidieren? Oder geht es darum, Illusionen zu perpetuieren? Besitzt die Wettbewerbsfähigkeit der westlichen Vormacht tatsächlich systemischen Charakter oder ist sie letztlich auf Sand geb? Der Band liefert hierzu eine differenzierte Analyse auf der Grundlage des Konzepts der systemischen Wettbewerbsfähigkeit.

      Brave new deal?
    • Die Außenpolitik junger Demokratien in Südamerika

      Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay

      Führte der Übergang von autoritären Militärregimen zur Demokratie in Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay zu einem Wandel ihrer Außenpolitiken? In einem diachronen und synchronen Vergleich wird der Einfluß des Regimes der Bedeutung des internationalen Kontextes sowie der marktwirtschaftlichen Transformationsprozesse gegenübergestellt.

      Die Außenpolitik junger Demokratien in Südamerika