Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Bendix

    Ein neuer Methodenverbund zur Erfassung der klimatologisch-lufthygienischen Situation von Nordrhein-Westfalen
    Geländeklimatologie
    Ecosystem services, biodiversity and environmental change in a tropical mountain ecosystem of South Ecuador
    • An interdisciplinary research unit comprising 30 teams from natural, economic, and social sciences examined biodiversity and ecosystem services in a mountain rainforest ecosystem within the tropical Andes hotspot, focusing on past, present, and future environmental changes. The team evaluated ecosystem services through ecological field data, scenario-driven model experiments, and comparative field surveys of natural forests versus anthropogenic agricultural systems. Insights are provided on the effects of environmental change on service categories outlined in the Millennium Ecosystem Assessment (2005): cultural, regulating, supporting, and provisioning services. The analysis highlights biodiversity, including plant and animal trophic networks, and examines abiotic and biotic factors such as soils, climate, water, and nutrient cycles. Threats considered include land use, climate change, and atmospheric fertilization. The focus on regulating and provisioning services emphasizes water regulation and supply, climate regulation, and carbon sequestration. The synthesis offers science-based recommendations for sustainable land use, including forestry, pasture management, and indigenous practices. Finally, the authors detail their efforts to integrate local communities through capacity building aligned with the CBD-ABS (Convention on Biological Diversity - Access and Benefit Sharing), emphasizing education and knowledge transfer.

      Ecosystem services, biodiversity and environmental change in a tropical mountain ecosystem of South Ecuador
    • Seit der Arbeit von Knoch (1949) ist die Geländeklimatologie als eigenständige Teildisziplin der Klimatologie anerkannt. Im Fokus steht die kleinräumige Modifikation des Großklimas durch Wechselwirkungen zwischen Relief und Atmosphäre. Die Forschung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, bedingt durch neue Methoden und einem wachsenden öffentlichen Interesse am Schutz des lokalen Klimas. Klimageographen in der Umweltplanung müssen sich heute mit Normen und Verfahren auseinandersetzen, wobei grundlegende Kenntnisse der Geländeklimatologie unerlässlich sind. Standardlehrbücher zur allgemeinen Klimageographie bieten meist nur begrenzten Raum für diese wichtige Teildisziplin. Daher wurde dieses Studienbuch zur Geländeklimatologie verfasst. Der Inhalt konzentriert sich auf den mesoskaligen Aspekt des Geländeklima. Nach einer Einführung in grundlegende Prinzipien folgen Erläuterungen zur atmosphärischen Grenzschicht, in der Geländeklima stattfindet. Es werden die Klimaelemente und ihre Wechselwirkungen mit dem Relief sowie der variierenden Oberflächenbedeckung behandelt. Zudem wird auf die jüngsten Veränderungen und Diversifizierungen der Methoden eingegangen. Das letzte Kapitel behandelt moderne Messmethoden wie automatische Klimastationen und Fernerkundung sowie numerische Auswerteverfahren. Ein Anhang mit Berechnungsbeispielen und Tabellen rundet das Werk ab.

      Geländeklimatologie