Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Overdick

    Das Architektursystem der rheinischen Spätromanik
    Tizian - die späten Porträts 1545 - 1568
    Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg
    Digital autoradiography using silicon strip detectors
    • Die Kirchen der Bodenseeinsel Reichenau, das Schwarzwaldkloster Alpirsbach oder die hoch über dem Neckar gelegene Kaiserpfalz zu Wimpfen: Die Landschaften Baden-Württembergs bieten eine Fülle von faszinierenden Bauwerken aus der Zeit der Romanik. Der reich illustrierte Band stellt eine vielfältige Auswahl dieser Bauwerke näher vor. Er beleuchtet die Umstände ihrer Errichtung, erläutert ihre Funktion und verweist auf die architektonischen Merkmale und Besonderheiten. Darüber hinaus wird der Blick immer wieder auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge gelenkt. Dem Leser entfaltet sich somit ein umfassendes Panorama der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst im deutschen Südwesten.

      Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg
    • Folgt man Antonio Paolucci, dann ist die künstlerische und biographische Entwicklung Tizians (ca. 1490-1576) in besonderer Weise an seiner Porträtkunst ablesbar. Für eine Untersuchung, welche die späten, nach etwa 1545 entstandenen Porträts des Meisters zum Thema hat, scheint die Richtung somit festzustehen. Es geht um den Altersstil, um die scheinbar flüchtige, von breiten Pinselstrichen gekennzeichnete Malweise und das kräftige, mitunter schmutzig wirkende Kolorit. Und es geht um die in einem langen und erfolgreichen Künstlerleben zu souveränen Meisterschaft gebrachte Fähigkeit, in der Darstellung des Äußeren eines Menschen zugleich sein ganzes Wesen zu erfassen. Michael Overdick bietet auf 67 Seiten eine umfassende Darstellung der späten Porträts Tizians. Herausgegeben wird der nunmehr 10. Band der Düsseldorfer Kunsthistorischen Schriften vom Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

      Tizian - die späten Porträts 1545 - 1568